Ihre Suche
Ergebnisse 48 Einträge
-
Abstract: „Grenzüberschreitende Kooperationen sind für viele Unternehmen in Grenzregionen von großer Bedeutung, um neue Absatzmärkte und Ressourcen zu erschließen, neues Wissen zu generieren, Kostenvorteile zu nutzen und sich strategisch zu positionieren. Zudem entstehen grenzüberschreitende Unternehmenskooperationen in EU-Grenzregionen oftmals auch zur Förderung der regionalen Entwicklung. Jedoch zeigt sich, dass bei diesen Kooperationen spezifische Hürden bestehen, die bislang kaum untersucht wurden. Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel der deutsch-niederländische Grenzregion – Euregio ‒, die hemmenden Faktoren grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen zu erfassen und zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen zur Überwindung dieser Barrieren herauszuarbeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass fünf wesentliche Hemmnisse beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung von grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in der Euregio bestehen: rechtliche und bürokratische Hürden, kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren, mangelnde Nachhaltigkeit von Förderprojekten, geringe personelle und zeitliche Ressourcen sowie Informations- und Beratungsdefizite. Der Beitrag erweitert durch die Analyse der hemmenden Faktoren die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung zu grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in deutschen Grenzregionen.“
-
Abstract: „This paper analyses feelings of socio-cultural proximity and distance with a specific focus on the tourist experience in cross-border shopping and everyday life practices in border regions. We examined shopping practices of Dutch border crossers who visit the German town Kleve in the Dutch–German border region. This particular border context has allowed us not only to reflect on a multidimensional approach towards socio-cultural proximity and distance, but also to examine how these different dimensions express themselves in the tourist experience when it comes to people and places that are geographically ‘close’ but assumingly socially and culturally ‘distant’ from home. Although some differences prompted feelings of discomfort, in particular, differences in social engagement, feelings of comfort stand out in our analysis of cross-border shopping tourism. Furthermore, our study shows that shopping tourism and exoticism, on the one hand, and everyday routines and the mundane, on the other hand, are closely intertwined in the lives of people living in a border region, resulting in a fluid interpretation of the exotic and the mundane in the cross-border context.“
-
Inhaltstext: „Het leven van Jaap Bommer verandert op slag wanneer hij zijn geboortedorp in Noord-Holland verlaat om zich als jonge douanier te vestigen in de Achterhoek. Na zijn benoeming tot "grenskommies' verhuist hij met zijn vrouw Anna naar Elten, dat na de annexatie op 23 april 1949 tot Nederlands grondgebied behoort. Op het nieuwe adres ontmoet Jaap de Duitse Helga, een schoonheid die zijn hoofd op hol brengt. Twee liefdes tussen twee landen, een verhaal dat speelt in de tijd van wederopbouw, grenscorrecties, politionele acties, de watersnoodramp en de bouw van de Muur. Na de befaamde Boternacht, waarin Elten weer Duits werd, werd van de gelegenheid gebruikgemaakt om enorme hoeveelheden boter te smokkelen. Bommer keert terug naar de streek van herkomst, maar de "Duitse jaren' zullen hem blijven achtervolgen door het geheim dat hij bij zich draagt.“
Erkunden
Staat
- Deutschland (45)
- Niederlande (47)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
Zeitabschnitt
Thema
- Aalten (5)
- Achterhoek (7)
- Anholt (1)
- Annexion (3)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Ausstellung (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bauernhaus (1)
- Baustil (1)
- Befreiung (1)
- Berkel (Fluss) (1)
- Besetzung (1)
- Binationale Ehe (1)
- Bocholt (3)
- Brauch (1)
- Dach (1)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutscher Flüchtling (3)
- Deventer (1)
- Dinxperlo (2)
- Doetinchem (1)
- Einkaufen (2)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Elten (1)
- Emmerich am Rhein (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Euregio Rhein-Waal (1)
- Europäische Integration (3)
- Exil (1)
- Familie (1)
- Feier (1)
- Feuerwehr (1)
- Flüchtling (2)
- Flüchtlingshilfe (1)
- Fluss (1)
- Franziskaner (2)
- Gebietsverlust (1)
- Gegenreformation (3)
- Geld (2)
- Gemeinderat (1)
- Giebel (1)
- Grenzarbeitnehmer (2)
- Grenze (5)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Handel (7)
- Infrastruktur (4)
- Jubiläum (1)
- Judenverfolgung (3)
- Judenvernichtung (1)
- Kapelle (1)
- Katholizismus (1)
- Kirchenbau (1)
- Kleve (4)
- Kloster (4)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Kommunalpolitik (1)
- Konfessionalisierung (4)
- Konsulat (1)
- Kranenburg (Kleve) (1)
- Landschaft (1)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (1)
- Minoriten (2)
- Mission (3)
- Missionsstation (3)
- Mobilität (2)
- Münsterland (West) (15)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Museum (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalsozialismus (2)
- Niederlande (Ost) (8)
- Niederländer (1)
- Niederrhein-Gebiet (2)
- Nimwegen (1)
- Orden (1)
- Oude IJsselstreek (1)
- Politische Verfolgung (2)
- Polizei (2)
- Polizeidienststelle (1)
- Projekt (1)
- Provinz Geldern (2)
- Rettungswesen (1)
- Sandstein (1)
- Schmuggel (2)
- Schüler (1)
- Sozialraum (2)
- Staatsgrenze (4)
- Südlohn (1)
- Textilindustrie (2)
- Tourismus (1)
- Transnationalisierung (1)
- Überlebender (1)
- Unternehmen (2)
- Verbrauch (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Vreden (1)
- Wald (1)
- Westfalen (1)
- Widerstand (1)
- Winterswijk (3)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (1)
- Zollgrenze (1)
- Zweiter Weltkrieg (4)
- Zwillbrock (2)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (7)
- Buchteil (23)
- Zeitschriftenartikel (18)