Ihre Suche
Ergebnisse 25 Einträge
-
Abstract: „Le sous-titre du chapitre aurait pu être "quelle(s) histoire(s)?". Son objet est d'analyser comment des traces patrimoniales témoignent ou transforment les frontières à travers l'évolution des récits historiques attachés à ces traces. La question qui structure le texte est: la région formée de part et d'autre de la frontière franco-belge produit-elle une histoire commune ou des histoires séparées?“
-
Abstract: „Cette contribution propose un regard comparatif sur la communication relative à la pandémie publiée par différentes institutions de la Grande Région. Sont analysés à titre d’exemple des extraits de communiqués du Sommet de la Grande Région, des documents de presse ainsi que les sites web de trois universités sélectionnées. Les analyses révèlent des aspects spécifiques concernant l’approche et la construction discursive de l’espace de vie de la Grande Région, selon le groupe d’acteur·rice·s, la fonction et la date de publication des documents au cours de la pandémie.“
-
Abstract: „La pandémie de Covid-19 a mis à rude épreuve les multiples formes d’échanges transfrontaliers au sein de ce que l’on appelle la Grande Région. En effet, les restrictions frontalières mises en place pour limiter les impacts de la pandémie s’opposaient à ce qui, ici, était depuis longtemps devenu la normalité politique, économique et sociale. En s’appuyant sur des hypothèses théoriques et conceptuelles issues des border studies, l’article présente les effets de la pandémie sur la région frontalière franco-germano-belgo-luxembourgeoise et ses habitant·e·s. Les processus de rebordering enclenchés au printemps 2020 ont fortement perturbé les pratiques professionnelles, économiques et quotidiennes transfrontalières. En tant qu’espace d’interdépendance, de zone de contact et de transition, le borderland, avec ses fortes interactions et interdépendances transfrontalières, s’était entre-temps transformé en zone de conflit. Les nouveaux processus de debordering, initiés aussi bien de manière formelle par les responsables politiques que (et avant tout) de manière informelle par les citoyen·ne·s, suggèrent cependant que la crise peut également être considérée comme une chance car elle a permis de sensibiliser à l’égard des régions frontalières. Après les premiers enseignements tirés par les décideur·e·s à l’issue de l’expérience bouleversante de la première vague de la pandémie, il convient d’explorer à l’avenir dans quelle mesure ces enseignements peuvent être valorisés à long terme et comment la coopération transfrontalière peut être rendue plus résistante aux crises.“
-
Aus dem Verlagstext: „Spätestens seit der Covid-19-Pandemie ist die Rolle von Grenzen, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben, nicht mehr zu übersehen. Diese Entwicklung, die sich mühelos auf der globalen Ebene rekonstruieren lässt, ist mit dem Virus auch in die europäischen Grenzregionen vorgedrungen. Dort ist die europäische Grenzraumforschung nun mit Phänomenen konfrontiert, mit denen sie sich bisher kaum auseinandergesetzt hat. Der Beitrag wendet sich solchen Phänomenen zu und arbeitet exemplarisch das Zusammenspiel von Ver- und Entgrenzungsprozessen im Kontext des Covidfencing heraus. Dafür werden soziale Aushandlungsprozesse der Grenzschließungen in der Großregion SaarLorLux und im deutsch-polnischen Grenzgebiet als „people’s resilience“ thematisiert. Darauf aufbauend werden Überlegungen vorgestellt, wie sich die europäische Grenzraumforschung für Phänomene und Fragestellungen in Zeiten der Vergrenzungen aufstellen kann. Der internationalen Grenzforschung folgend wird eine Erweiterung der Forschungsagenda um alltagskulturelle Fragen vorgeschlagen, die einen Erkenntnisgewinn versprechen. Außerdem wird eine Justierung des verbreiteten Grenzbegriffs vorgeschlagen, um die Grenze als Gegenstand alltagskultureller Aushandlungen erschließbar zu machen.“
-
Abstract: „Im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Wirtschaft spielt nicht nur die internationale und interregionale Mobilität von Kapital, Waren und Dienstleistungen im Rahmen internationaler Wertschöpfungsketten, sondern auch die Mobilität von Arbeitskräften sowie von Studierenden und Auszubildenden eine immer größere Rolle. Am Beispiel der grenzüberschreitenden Berufsausbildung in der Großregion (Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonien) beschäftigt sich der Beitrag mit der Frage, wie interregionale und grenzüberschreitende Mobilität durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Dimensionen von Distanz (Similarität und Diversität) zwischen den beteiligten Regionen bedingt wird. Ferner wird untersucht, wie diese unterschiedlichen Dimensionen der Distanz mobilitätsfördernd modifiziert werden können. Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass die Aushandlung von Rahmenvereinbarungen zur grenzüberschreitenden Berufsbildung in der Großregion sowie die geschlossenen Vereinbarungen selbst zum Abbau insbesondere der institutionellen Distanzen zwischen den Bildungssystemen in den einzelnen Regionen beitragen. Dadurch wird die grenzüberschreitende Berufsausbildung maßgeblich gefördert und die Voraussetzung zur Entstehung einer grenzüberschreitenden Bildungsregion geschaffen.“
Erkunden
Staat
- Belgien (25)
- Deutschland (18)
- Frankreich (21)
- Luxemburg (19)
- Niederlande (5)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Hennegau (7)
- Belgien_Provinz Limburg (1)
- Belgien_Provinz Lüttich (19)
- Belgien_Provinz Namur (13)
- Belgien_Provinz Westflandern (3)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (3)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (16)
- Bundesland_Saarland (14)
- Eifel (12)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (1)
- Großregion (19)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (1)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Obermosel-Gebiet (10)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (14)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (19)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (8)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (16)
Thema
- Adel (1)
- Alltag (1)
- Altenpflege (1)
- Arbeitsmarkt (3)
- Architektur (1)
- Ardennen (1)
- Arlon (1)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Belgien (1)
- Berufsbildung (2)
- Bildungswesen (2)
- COVID-19 (3)
- Deutsch (2)
- Deutschland (1)
- Eifel (1)
- Eupen (1)
- Frankreich (2)
- Französisch (2)
- Grenzarbeitnehmer (9)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Großregion Saar-Lor-Lux (2)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Herrschaft (2)
- Internationale Mobilität (3)
- Italienische Kriege (1494–1559) (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kommunikation (1)
- Krankenpflege (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Lothringen (1)
- Luxemburg (2)
- Malmedy (1)
- Medienkonsum (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Migration (1)
- Montzen (1)
- Mosel-Gebiet (1)
- Neue Medien (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (1)
- Pandemie (3)
- Pendler (3)
- Regionale Mobilität (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (1)
- Saar-Lor-Lux (6)
- Sozialraum (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (2)
- Verwaltung (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Zivilbevölkerung (1)