Ihre Suche
Ergebnisse 4 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Considering the myriad cross-border regions that the EU counts, it is impossible for the European Commission to map detailed territorial cross-border effects in all of the EU’s border regions for the impact assessments it conducts. National governments also face obstacles when seeking to cohesively integrate cross-border impact assessments in the existing frameworks that they use to assess the impact of new legislative, policy and enforcement measures. Even border regions or cross-border entities themselves face challenges in implementing impact assessments in their own territories. Despite the need for structural analyses of the border effects of newly adopted legislation and legislation under review, in terms of policy and enforcement, there are issues regarding the availability of academic resources, relevant tools and know-how. For the last couple of years, researchers from Maastricht University have been assessing as a bottom up exercise the potential effects of legislative proposals on the specific Dutch/German and Dutch/Belgium cross-border territories. This article presents the methodology used and the experiences gained from 2016 to 2019 by highlighting a number of interesting cases. It also offers future ideas for conducting similar “bottom-up” regulatory territorial impact assessments in cross-border regions.“
-
Abstract: „Die Kunst der Glasmacher spielt in der Großregion bis heute eine besondere, wenn auch von Politik und Öffentlichkeit weitgehend unbeachtete Rolle. Der anhaltende Erfolg dieses Wirtschaftszweiges ist auch auf die frühe europäische Lebenswirklichkeit der Glasmacher zurückzuführen. Die Glasmachergemeinden mussten im Laufe der Jahrhunderte Antworten auf zahlreiche Herausforderungen politischer, technischer, sozialer Art finden. Regional verankert, orientierten sie sich doch schon von Beginn an international und begegneten so Strukturwandlungen aller Art erfolgreich. Glas ist ein Gemeinschaftsprodukt, Ergebnis der Zusammenarbeit, so zumindest definieren es die meilleur ouvriers dieses Handwerks, die Kristallglasmacher als Nachfolger der im 15. Jahrhundert zuerst eingewanderten ›Glasadeligen‹. Jedes Produkt ist Teil einer komplexen Geschichte, gleichgültig ob es sich um in kleinen Serien handgefertigtes Kristallglas, kostbare Einzelstücke wie die Vasen des Künstlers Émile Gallé oder automatisch hergestellte Gebrauchsglasartikel handelt – Produkte, die allesamt so erfolgreich waren, dass sie weltweit exportiert wurden und zum Teil noch werden. In diesem Fall ist es die politische Konstruktion der Großregion Saarland-Lothringen-Luxemburg-Rheinland-Pfalz-Wallonien – und nicht etwa einer Großregion SaarLorLux, die auf eine andere Fährte führt, nämlich die des Montandreiecks –, die es uns erlaubt, Zusammenhänge wahrzunehmen, die auf der Hand liegen: die Vernetzung der Glasmacher, ihre grenzübergreifenden Ideale und die Besonderheit ihres Savoir-faires, die sie zu einer Kulturgemeinschaft der Schaffenden werden lassen; jener communauté culturelle, die Robert Schuman in seinem Buch Pour l’Europe (1963) als Grundvoraussetzung für das Gedeihen Europas ansieht.“
-
„R. Leboutte, medewerker van het Musée de Fer et de l'Acier te Luik, geeft een overzicht van de geschiedenis van een middelgroot textielbedrijf te Dalem. Deze studie is daarom zo belangrijk, omdat Dalem een der hoofdplaatsen van de landen van Overmaze is geweest en tot aan het laatste kwart van de 18e eeuw onder Noord-Nederlands bestuur heeft gestaan. Desondanks is aan de historie van deze stad in de Nederlands-Limburgse historiografie nooit veel aandacht besteed. Hoewel dit verzuim door het hier gepubliceerde artikel uiteraard niet geheel wordt goedgemaakt, is het toch verheugend dat aan de hand van het gebeuren in Dalem de samenhang tussen de bedrijvigheid in Eifel, Ardennen en Zuid-Limburg kan worden verduidelijkt. De stichters van de hier bestudeerde onderneming, de familie Scheibler, had destijds industriële belangen in Monschau, Eupen, Eijsden en Dalem, een gebied dat eens samenhang vertoonde en thans door de 19e eeuwse grensafbakening in drie staten terecht gekomen is.“
Erkunden
Staat
- Belgien (4)
- Deutschland (4)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Niederlande (2)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (1)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (3)
Thema
- Dalhem (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Eijsden (1)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (1)
- Gesetzgebung (1)
- Glasindustrie (1)
- Glasmacher (1)
- Grenzgebiet (1)
- Handwerk (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Monschau (1)
- Ostbelgien (1)
- Textilindustrie (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
Eintragsart
- Buchteil (2)
- Zeitschriftenartikel (2)