Ihre Suche
Ergebnisse 18 Einträge
-
Abstract: „Räumliche Grenzen innerhalb der EU werden in vielerlei Hinsicht durchlässiger. Nationalstaaten geben Kompetenzen sowohl an die höhere europäische Ebene als auch an niedrigere regionale Ebenen ab. In diesem Prozess neu konstruierte grenzüberschreitende Verflechtungsräume versprechen sich von einer Steigerung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Bewohner, häufig ist auch die Rede von einer gemeinsamen Identität, verbesserte Kooperationsbedingungen. Dabei versuchen die Regionen nicht selten die politische Konstruktion zu verdecken, indem (häufig historische) gesamtregionale Gemeinsamkeiten inszeniert werden. Die in diesem Beitrag vorgestellte Untersuchung in der Großregion SaarLorLux, in der 29 grenzüberschreitend tätige Akteure aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern qualitativ befragt wurden, zeigt jedoch, dass politische Konstruktion und Lebenswirklichkeit sich nicht ausschließen (müssen). Den Akteuren ist der Konstruktcharakter der territorialen Abgrenzung der Großregion SaarLorLux bewusst, trotzdem bildet der Verflechtungsraum für viele einen Teil ihrer Lebenswelt. Großregionale Identitätstypen, die analysiert werden, unterscheiden sich entscheidend von modernen Identitätskonzepten, wie dem der nationalen Identität mit primordialen Zusammengehörigkeitskriterien. Vielmehr sind sie als nebeneinanderstehende postmoderne Patchworkidentitätstypen zu beschreiben.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Am 20. September 1920 wurde das Gebiet von Eupen und Malmedy auf der Grundlage des Versailler Vertrags belgisch. Das Jahr 1920 bildet somit die entscheidende Zäsur in der bewegten Geschichte dieses Grenzlandes im 20. Jahrhundert. Zum 90. Jahrestag der Gebietsübertragung leistete eine Tagung in St. Vith die historische Einordnung der Ereignisse und ihrer Folgen. Dieses Buch möchte durch das Teleobjektiv die großen Entwicklungslinien des Gebietes der heutigen Deutschsprachigen Gemeinschaft einfangen. Durch das Weitwinkelobjektiv wird diese Entwicklung in einen breiteren historischen und politischen Kontext eingeordnet. Dabei wird auch deutlich, dass die Geschichte nicht überall eine vergleichbare Wendung gefunden hat. Thematisiert werden jedoch nicht nur die damaligen Ereignisse, sondern auch der bis in die Gegenwart wirkende schwierige Umgang mit dieser Vergangenheit.“
Erkunden
Staat
- Belgien (18)
- Deutschland (15)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Neutral-Moresnet (4)
- Niederlande (5)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Antwerpen (3)
- Belgien_Provinz Limburg (3)
- Belgien_Provinz Luxemburg (1)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Belgien_Provinz Ostflandern (3)
- Belgien_Provinz Westflandern (3)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (12)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (10)
- Bundesland_Saarland (1)
- Eifel (10)
- Großregion (11)
- Niederlande_Provinz Limburg (5)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (3)
- Niederlande_Provinz Seeland (3)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (13)
- Saar-Lor-Lux (1)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (7)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (16)
Thema
- Aachen (Region) (2)
- Annexion (3)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (1)
- Besetzung (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Eupen (2)
- Forst (1)
- Grenzkonflikt (2)
- Grenzstein (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Grenzverkehr (1)
- Hemmeres (1)
- Herbesthal (1)
- Hohes Venn (1)
- Kalterherberg (1)
- Malmedy (2)
- Migration (1)
- Nationalbewusstsein (2)
- Nationalismus (1)
- Niederländisch (1)
- Ostbelgien (3)
- Personalausweis (1)
- Regionale Identität (1)
- Schmuggel (1)
- Sequestration (1)
- Sprachgrenze (2)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (1)
- Versailler Vertrag (1919) (2)
- Wald (1)
- Welkenraedt (1)
- Zoll (1)
- Zollgrenze (2)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (5)
- Zeitschriftenartikel (9)