Ihre Suche
Ergebnisse 9 Einträge
-
Inhaltstext: „De taalgrens stopt niet bij de kronkelende streep die van Komen naar Voeren loopt en waarover Guido Fonteyn eerder Over de taalgrens schreef. Neen, eens Voeren gepasseerd, begint het pas echt. Al is het dan vaak als staatsgrens: Nederland en Duitsland zijn er nooit ver weg en Wallonië wordt er van Duitstalig België gescheiden. Dus: fasten your seatbelts en laat u op sleeptouw nemen van het Waalse Plombières en het Duitse Kelmis in het noorden, naar Vielsalm en Burg-Reuland in het zuiden, met tussenin de overweldigende (en overwegend Waalse) Hoge Venen. Fonteyn ontpopt zich opnieuw als doorwinterde gids, vertelt over het Ardennenoffensief dat het stadje Sankt Vith geheel van de kaart veegde en zoekt een antwoord op de vraag: waarom is Duitstalig België het best functionerende onderdeel van ons land?“
-
Abstract: „Räumliche Grenzen innerhalb der EU werden in vielerlei Hinsicht durchlässiger. Nationalstaaten geben Kompetenzen sowohl an die höhere europäische Ebene als auch an niedrigere regionale Ebenen ab. In diesem Prozess neu konstruierte grenzüberschreitende Verflechtungsräume versprechen sich von einer Steigerung des Zusammengehörigkeitsgefühls der Bewohner, häufig ist auch die Rede von einer gemeinsamen Identität, verbesserte Kooperationsbedingungen. Dabei versuchen die Regionen nicht selten die politische Konstruktion zu verdecken, indem (häufig historische) gesamtregionale Gemeinsamkeiten inszeniert werden. Die in diesem Beitrag vorgestellte Untersuchung in der Großregion SaarLorLux, in der 29 grenzüberschreitend tätige Akteure aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern qualitativ befragt wurden, zeigt jedoch, dass politische Konstruktion und Lebenswirklichkeit sich nicht ausschließen (müssen). Den Akteuren ist der Konstruktcharakter der territorialen Abgrenzung der Großregion SaarLorLux bewusst, trotzdem bildet der Verflechtungsraum für viele einen Teil ihrer Lebenswelt. Großregionale Identitätstypen, die analysiert werden, unterscheiden sich entscheidend von modernen Identitätskonzepten, wie dem der nationalen Identität mit primordialen Zusammengehörigkeitskriterien. Vielmehr sind sie als nebeneinanderstehende postmoderne Patchworkidentitätstypen zu beschreiben.“
Erkunden
Staat
- Belgien (9)
- Deutschland (3)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Niederlande (3)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Antwerpen (1)
- Belgien_Provinz Limburg (3)
- Belgien_Provinz Luxemburg (3)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (2)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (1)
- Bundesland_Saarland (1)
- Eifel (4)
- Großregion (6)
- Niederlande_Provinz Limburg (2)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (5)
- Saar-Lor-Lux (2)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (2)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (5)
Thema
- Arlon (1)
- Deutsch (4)
- Eupen (1)
- Französisch (5)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Herzogtum Limburg (1)
- Identität (1)
- Lüttich (1)
- Malmedy (1)
- Montzen (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Niederländisch (4)
- Ostbelgien (2)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Regionale Identität (1)
- Sprachkonflikt (2)
- Sprachpolitik (2)
- Staatsgrenze (2)
- Steinkohlenbergbau (1)
- Stereotypisierung (1)
- Südlimburg (Niederlande) (1)
- Voeren (2)
- Westeuropaforschung (1)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (4)
- Zeitschriftenartikel (1)