Ihre Suche
Ergebnisse 8 Einträge
-
Aus der Verlagsmeldung: „Dit boek beschrijft de belangrijkste aspecten van de grensvorming tussen de Noordelijke en de Zuidelijke Nederlanden, van de Romeinse Tijd tot aan de negentiende eeuw. Onderdeel daarvan zijn bilaterale scheepvaart- en waterstaatskwesties. Ze worden behandeld vanuit de politieke geschiedenis, rechtsgeschiedenis en waterbouwkunde. Zijlmans besteedt aandacht aan de grote maar vrij onbekende strategische kanaalverbindingen en rivierverleggingen, die het Zuiden economisch en militair overwicht moesten verschaffen. Doorlopend richtpunt is de rechtsgeschiedenis van de doorvaart op grensoverschrijdende rivieren, zoals de Schelde. De 'sluiting' van deze rivier in de Tachtigjarige Oorlog brengt hij tot reële proporties terug. Ook prikt hij mythes door over het rivierenrecht. Het naschrift behandelt de argumentaties over het Schelderegime, speciaal de vermeende verplichting om de Westerschelde steeds aan te passen aan ontwikkelingen van de scheepvaart. Het gedegen bronnenonderzoek is verwerkt tot een eigenzinnig en goed leesbaar verhaal dat een nieuwe visie biedt op Belgisch-Nederlandse kwesties.“
-
Aus der Verlagsangabe: „Etwa 20.000 junge Männer aus dem Großherzogtum Luxemburg und den ostbelgischen Kantonen Eupen, Malmedy und St. Vith teilten im Zweiten Weltkrieg das gleiche Schicksal: Sie dienten in Hitlers Wehrmacht. Der überwiegende Großteil dieser Soldaten trat nicht freiwillig in die Wehrmacht ein. Durch die unterschiedlich verlaufende Annexion der beiden Gebiete wurde großen Teilen der Bevölkerung die deutsche Staatsbürgerschaft verliehen und gleichzeitig die Wehrpflicht eingeführt. Während die Reaktionen auf diese Entwicklung in Luxemburg feindselig waren und zeitweise den Charakter eines Volksaufstandes annahmen, kam es in den altpreußischen Gemeinden des ostbelgischen Gebiets zu keinen vergleichbaren Zusammenstößen zwischen Bürgern und Besetzungsmacht. Diese grundsätzlich unterschiedliche Einstellung zum Wehrdienst – in Ostbelgien eine ungeliebte aber letztendlich logische und damit akzeptierte Konsequenz der Rückgliederung an das Deutsche Reich, in Luxemburg dagegen ein als tiefe Ungerechtigkeit und Beschneidung der nationalen Souveränität empfundener Affront – setzte sich auch im kollektiven Verhalten der Rekruten fort. Nach der Niederlage Deutschlands und der wiedererlangten Souveränität Luxemburgs bzw. der Wiederangliederung Eupen-Malmedys in den belgischen Staat, entwickelte sich ein ebenso unterschiedlicher Umgang der jeweiligen Gesellschaften mit den Wehrmachtsveteranen. In Luxemburg wurden sie sehr bald nicht nur als eigenständige Opfergruppe akzeptiert und finanziell entschädigt. Ostbelgische Wehrmachtssoldaten sahen sich bereits nach ihrer Gefangennahme oder nach ihrer Rückkehr in die Heimat Ressentiments, Erniedrigungen und Benachteiligungen von offizieller Seite und in ihrem eigenen Lebensumfeld ausgesetzt. Viele mussten sich vor Spruchkammern als „Angehörige einer feindlichen Armee“ verantworten. Die vorliegende Arbeit zeichnet den Weg dieser Männer in die deutsche Wehrmacht anhand von Sachakten der Wehrmacht und der Rekrutierungsverwaltung nach und gleicht die so gewonnenen Erkenntnisse mit 684 Personalunterlagen ehemaliger ostbelgischer und luxemburgischer Wehrmachtssoldaten ab. Damit wird erstmals ein bisher wenig berücksichtigter Quellenbestand empirischer Massendaten für die Analyse des Komplexes „volksdeutscher“ Soldaten in der Wehrmacht genutzt. Die Arbeit stellt damit die bisher vor allem von Betroffenen und populärwissenschaftlichen Autoren betriebene Forschung auf ein neues Quellenfundament. Für diesen innovativen Ansatz wurde die Magisterarbeit auf der die vorliegende Schrift beruht mit dem Wilhelm-Deist-Preis für Militärgeschichte 2007 ausgezeichnet.“
Erkunden
Staat
- Belgien (8)
- Deutschland (6)
- Luxemburg (1)
- Niederlande (2)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Antwerpen (1)
- Belgien_Provinz Limburg (1)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (4)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (4)
- Eifel (5)
- Großregion (5)
- Niederlande_Provinz Limburg (2)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (6)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (1)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (5)
Thema
- Bildungspolitik (1)
- Denkmal (1)
- Deutsch (1)
- Deutschunterricht (1)
- Erster Weltkrieg (1)
- Eupen-Malmedy (3)
- Französisch (1)
- Französischunterricht (1)
- Gedenkstätte (1)
- Identitätskrise (1)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Konflikt (1)
- Kriegerdenkmal (1)
- Kulturkampf (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Minderheitensprache (1)
- Nationalbewusstsein (2)
- Ostbelgien (2)
- Rekrutierung (1)
- Rheinprovinz (1)
- Schelde (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Soldat (1)
- Soziale Integration (1)
- Sprachpolitik (1)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Wasserbau (1)
- Wehrmacht (1)
Eintragsart
- Buch (7)
- Zeitschriftenartikel (1)
Online-Quelle
- nein (8)