Ihre Suche
Ergebnisse 177 Einträge
-
Inhaltstext: „Mit einer einfachen Verwaltungsanweisung etablierten die belgischen Behörden 1947 den Begriff der „Ostkantone“. Mit der Verabschiedung der Sprachengesetze von 1962 wurde das Gebiet deutscher Sprache in Belgien geschaffen. In diesen Grenzen durfte der Rat der deutschen Kulturgemeinschaft seit dem 23. Oktober 1973 eine begrenzte Autonomie ausüben. Noch immer waren viele Folgen der Kriegs- und Nachkriegszeit – wie die Säuberung und der materielle und geistige Wiederaufbau – hier präsent. Doch diese Grenzregion, Belgien und Europa veränderten sich rasant. Dieser Wandel verlief nicht linear, sondern war von Ungleichzeitigkeit und Anpassungsprozessen geprägt. Die neue politische Entwicklung wurde seit dem Ende der 1960er-Jahre von heftigen Diskussionen um die Identität der Grenzbevölkerung begleitet, in denen sich Geschichtsbilder, Sprachenfragen und Zukunftsvorstellungen vermischten. Zehn publizistisch erfahrene Autoren beleuchten in 14 Kapiteln auf Grundlage von neuen Fragestellungen und Quellen spannende Aspekte der jüngeren Geschichte einer Grenzregion, die heute als Deutschsprachige Gemeinschaft eine institutionelle Realität im Bundesstaat Belgien ist.“
-
Abstract: „This essay examines the various strands of transnational influences in the Rhineland during the first half of the nineteenth century. The socioeconomic and political life of western Europe irrevocably penetrated the porous borders of the Rhineland. Ranging over the spheres of law, economy, language, religion, print culture, and political practices, the essay deploys the concept of “histoire croisée” to expose the broader transnational communicative spaces that illuminate the political hybridities of Rhenish social and political history. By exposing the breadth of transnational dimensions to Rhenish politics and civil society, this essay posits intercultural exchange as critical for discussions of German citizenship ideals, which include the impulse of democratization.“
-
Aus den Verlagsangaben: „Am 20. September 1920 wurde das Gebiet von Eupen und Malmedy auf der Grundlage des Versailler Vertrags belgisch. Das Jahr 1920 bildet somit die entscheidende Zäsur in der bewegten Geschichte dieses Grenzlandes im 20. Jahrhundert. Zum 90. Jahrestag der Gebietsübertragung leistete eine Tagung in St. Vith die historische Einordnung der Ereignisse und ihrer Folgen. Dieses Buch möchte durch das Teleobjektiv die großen Entwicklungslinien des Gebietes der heutigen Deutschsprachigen Gemeinschaft einfangen. Durch das Weitwinkelobjektiv wird diese Entwicklung in einen breiteren historischen und politischen Kontext eingeordnet. Dabei wird auch deutlich, dass die Geschichte nicht überall eine vergleichbare Wendung gefunden hat. Thematisiert werden jedoch nicht nur die damaligen Ereignisse, sondern auch der bis in die Gegenwart wirkende schwierige Umgang mit dieser Vergangenheit.“
-
Abstract: „À partir d'une enquête effectuée par le CEPS/INSTEAD et la fondation Forum Europa, cet article analyse le phénomène de mobilité résidentielle transfrontalière et son impact sur les déplacements quotidiens. Réalisée au printemps 2008, cette enquête porte sur les actifs occupés résidant initialement au Luxembourg qui se sont installés dans un pays frontalier entre 2001 et 2007, tout en conservant leur emploi au Grand-Duché. Pour un grand nombre d'entre eux, le déménagement transfrontalier a permis d'accéder à un logement plus grand, voire d'en devenir propriétaire. Néanmoins, l'analyse des déplacements quotidiens montre que la grande majorité de ces personnes a dû consentir à de nombreuses concessions en termes de mobilité pour accéder au logement souhaité. Cela se ressent particulièrement pour le trajet domicile/travail dont la distance moyenne a doublé, ce qui a renforcé la dépendance des personnes concernées vis-à-vis de l'automobile. En dehors même du travail, la localisation des autres activités quotidiennes se trouve modifiée à la suite du déménagement. Des indicateurs synthétiques issus de la géostatistique permettent d'analyser la reconfiguration des lieux de ces activités. Malgré la relocalisation de beaucoup d'entre elles autour du nouveau lieu de résidence, une certaine inertie des comportements se traduit par le maintien de près d'une activité sur trois au Luxembourg. Dès lors, la dispersion des espaces d'activités augmente pour certains enquêtés. Cette dispersion, liée à la part des activités transférées vers le pays de résidence, varie fortement selon la nationalité; elle est plus forte pour les Luxembourgeois et pour les Portugais. Les personnes originaires des régions frontalières, qui retournent dans leur pays d'origine, gardent également près d'un quart de leurs activités au Grand-Duché: cela témoigne à la fois de l'importance du lieu de travail dans la structuration des espaces de vie quotidienne et d'un capital spatial déjà mis en évidence dans le cas d'actifs résidant au Luxembourg.“
-
Abstract: „Cet article s’intéresse aux effets du travail frontalier sur le développement économique et social des territoires situés au sein de la Grande Région Saar-Lor-Lux. Il montre que pour les territoires de résidence de ces travailleurs, le travail frontalier a permis d’amortir la crise économique locale à la suite des fermetures des usines et des mines. Pour les territoires d’emploi, il a constitué un facteur de développement économique en fournissant à la fois de la main- d’œuvre et des compétences.“
Erkunden
Staat
- Belgien (171)
- Deutschland (147)
- Frankreich (31)
- Luxemburg (44)
- Neutral-Moresnet (27)
- Niederlande (59)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (3)
- Belgien_Provinz Antwerpen (5)
- Belgien_Provinz Hennegau (6)
- Belgien_Provinz Limburg (29)
- Belgien_Provinz Luxemburg (40)
- Belgien_Provinz Namur (15)
- Belgien_Provinz Ostflandern (5)
- Belgien_Provinz Westflandern (5)
- Bundesland_Niedersachsen (2)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (102)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (55)
- Bundesland_Saarland (26)
- Eifel (87)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (2)
- Großregion (96)
- Kreis Heinsberg (7)
- Niederlande_Provinz Drente (2)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (3)
- Niederlande_Provinz Groningen (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (52)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (6)
- Niederlande_Provinz Overijssel (3)
- Niederlande_Provinz Seeland (7)
- Obermosel-Gebiet (23)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (129)
- Ostfriesland (5)
- Saar-Lor-Lux (40)
- Westmünsterland (2)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (1)
- 2_Neuzeit (62)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (122)
Thema
- Aachen (2)
- Aachen (Region) (13)
- Adel (1)
- Alltag (4)
- Altenpflege (1)
- Amel (Fluss) (1)
- Annexion (8)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitsmarkt (6)
- Arbeitsmigration (4)
- Architektur (1)
- Ardennen (3)
- Arlon (1)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Auswanderung (1)
- Belgien (5)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (2)
- Besetzung (1)
- Bildungswesen (3)
- Binationale Ehe (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bistum (1)
- Brücke (1)
- Bütgenbach (1)
- COVID-19 (4)
- Dalhem (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (4)
- deutsch-belgische Beziehungen (3)
- Deutscher Flüchtling (4)
- Deutschland (5)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (2)
- Dreiländereck (3)
- Ehepaar (1)
- Eifel (10)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (1)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (1)
- Erster Weltkrieg (12)
- Eupen (15)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (6)
- Europäische Integration (1)
- Familie (1)
- Film (1)
- Flucht (4)
- Fluchthilfe (3)
- Fluss (1)
- Forst (1)
- Frankreich (2)
- Französisch (5)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Gedenktag (1)
- Geschichtsbild (3)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (4)
- Gesetzgebung (1)
- Geuldal (1)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (24)
- Grenzgebiet (17)
- Grenzkonflikt (2)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (7)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Grenzverkehr (2)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Hemmeres (2)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Herrschaft (2)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (5)
- Historische Karte (1)
- Hochschulschrift (4)
- Hohes Venn (1)
- Identität (1)
- Immobilienmarkt (1)
- Industrie (1)
- Internationale Mobilität (5)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (6)
- Kalterherberg (2)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Katholizismus (1)
- Kerkrade (1)
- Kind (4)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (2)
- Köln (1)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konflikt (1)
- Krankenpflege (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Landwirtschaft (1)
- Leuven (1)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lüttich (4)
- Luxemburg (4)
- Maas-Gebiet (1)
- Maastal (1)
- Maastricht (4)
- Malmedy (10)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Miete (1)
- Migration (4)
- Militär (1)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Mobilität (2)
- Monschau (3)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (7)
- Mosel-Gebiet (1)
- Nationalbewusstsein (8)
- Nationalismus (6)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationenbildung (2)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (1)
- Niederlande (1)
- Niederländisch (4)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (27)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Pandemie (3)
- Pendler (4)
- Personalausweis (1)
- Polen (2)
- Politische Kultur (1)
- Presse (1)
- Preußen (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (3)
- Recht (Sankt Vith) (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionale Mobilität (3)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Rekrutierung (1)
- Rettungswesen (1)
- Revolution (1848) (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (4)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (1)
- Roermond (2)
- Saar-Lor-Lux (11)
- Sankt Vith (1)
- Schelde (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schmuggel (13)
- Schule (1)
- Schulpolitik (1)
- Schweiz (2)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Sequestration (1)
- Soldat (1)
- Sozialraum (3)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (8)
- Sprachkonflikt (2)
- Sprachpolitik (3)
- Staatsgrenze (17)
- Stadt (1)
- Steinkohlenbergbau (6)
- Straße (2)
- Stuckateur (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Südlimburg (Niederlande) (3)
- Textilindustrie (1)
- Tongern (2)
- Tourismus (1)
- Trier (1)
- Universität (1)
- Vaals (2)
- Verkehr (2)
- Verkehrsplanung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (7)
- Verviers (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Vianden (1)
- Voeren (2)
- Wald (1)
- Wallonien (3)
- Wasserbau (1)
- Wehrmacht (1)
- Welkenraedt (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Widerstand (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wohnungsmarkt (4)
- Wohnungspolitik (1)
- Zeitung (1)
- Zinkbergbau (2)
- Zoll (1)
- Zollgrenze (2)
- Zwangsarbeit (1)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (5)
Eintragsart
- Buch (55)
- Buchteil (69)
- Zeitschriftenartikel (53)