Ihre Suche
Ergebnisse 193 Einträge
-
Inhaltstext: „Au Luxembourg, 44.4% de la main-d’œuvre salariée réside de l’autre côté des frontières et vient des trois pays voisins. Le travail frontalier a des origines anciennes. C’est un phénomène durable, en forte croissance et ancré dans les économies locales. Cette contribution insiste sur l’importance des éléments de contexte dans lesquels se sont développés ces flux et présente les principales caractéristiques, mais aussi les enjeux du travail frontalier au Luxembourg, afin de permettre une mise en perspective avec la Suisse.“
-
Abstract: „This paper analyses everyday practices carried out by the residents of the Saarland, Lorraine, Luxembourg, Rhineland-Palatinate and Wallonia in the neighbouring regions abroad. The key assumption is the consideration that the inhabitants of the Greater Region SaarLorLux define the transborder reality of life of this region through their cross-border performance of everyday practices. Such a socio-constructivist perspective is not interested in what the Greater Region SaarLorLux actually is, but in what ways it is constituted or how it manifests itself in the daily lives of its inhabitants. Therefor the most common cross-border everyday practices, such as shopping for everyday needs, leisure-time shopping, outdoor recreation/tourism, cultural events, as well as visiting friends and family are looked at in greater detail. These observations are based on selected findings from three recent empirical studies of the study region, which have been linked to each other as well as socio-culturally and socioeconomically mapped in order to carve out the spatial organization, the motives and other contextual factors of cross-border everyday practices in the Greater Region SaarLorLux. This approach allows reconstructing mobility flows and spatial emphases in the context of everyday practices and gives insights into the nature of cross-border living realities in the Greater Region SaarLorLux.“
-
Aus dem Inhaltstext: „Aus transnationaler und alltagsgeschichtlicher Sicht wird geschildert, wie die Menschen vor, während und nach dem „Großen Krieg“ rund um das Vierländereck bei Aachen, Vaals, Gemmenich und Moresnet lebten und litten. Es geht um das Schicksal von „Neutralen“ aus Moresnet, von 1830/31 bei den Niederlanden verbliebenen Südlimburgern, Aachener, Eupener und Eifeler Bürgern, die man 1815 ungefragt zu Preußen gemacht hatte, und um die plattdeutsche und französischsprachige belgische Grenzbevölkerung rund um Verviers. Vor 1914 spielten die Grenzen in den Köpfen und tatsächlich auch in der Praxis der hiesigen Menschen so gut wie keine Rolle. Arbeit wurde dort gesucht, wo es etwas zu arbeiten gab. Auch für Wallfahrten, zum Feiern, Heiraten, Wohnen, Kaufen und nicht zuletzt zum ertragreichen Schmuggeln wurde gern die Grenze überschritten. Die Gegend war sozusagen miniglobalisiert. Und zumeist wurde auf allen Seiten der Grenze dieselbe Sprache benutzt: das Grenzlandplatt! Das Jahr 1914 brachte im belgisch-deutschen Verhältnis die Zäsur. Auch unter der Grenzbevölkerung sollte von da an nichts mehr sein, wie es früher einmal war. Am 11. November 1918 trat der Waffenstillstand zwischen Deutschland und der Entente in Kraft, am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet und am 20. September 1920 bestätigte der Völkerbund definitiv, dass die beiden Grenzkreise Eupen und Malmedy zukünftig zu Belgien gehören.“
-
Aus dem Verlagstext: „1816 fiel ein kleines Stückchen Land in der Nähe von Aachen zwischen alle Stühle: Sowohl Preußen als auch die Vereinigten Niederlande beanspruchten das Gebiet für sich, und man konnte sich partout nicht einigen, weil ausgerechnet dort eine wirtschaftlich bedeutsame Zinkmine lag. So kam es zu einem phantastischen Provisorium, das über hundert Jahre währen sollte – einem 3,4 Quadratkilometer großen Mikro-Land namens „Neutral-Moresnet“ mit zunächst 256 Einwohnern, von denen keiner so richtig wusste, wohin man eigentlich gehörte. Moresnet wurde zu einem Eldorado für Schmuggler, Abenteurer und Träumer aller Couleur, bis es im Ersten Weltkrieg von den Deutschen besetzt und 1919 dann Belgien zugeschlagen wurde. Eine unglaublich skurrile Geschichte, charmant und humorvoll erzählt.“
-
Inhaltstext: „Tiefgreifende Veränderungen markierten das 19. Jahrhundert mit seinen Kriegen und Krisen, seinen Brüchen und Kontinuitäten: Der Code civil symbolisiert die Werte der Französischen Revolution, die das Zusammenleben in Europa auf eine neue Grundlage stellten. Die industrielle Revolution führte zu einer beschleunigten Moderne, die Wirtschaft, Arbeit und Alltag sowohl an den neuen Produktionsstandorten als auch in den weniger betroffenen ländlichen Regionen grundlegend veränderte. In diesem Prozess werden aber auch Dynamiken des Beharrens deutlich, die diese Veränderungsprozesse mitgestalteten und regional zu jeweils eigenen Ausprägungen führten. Alle drei Begriffe stehen für die Entwicklung der Region zwischen Göhl und Our in einem langen 19. Jahrhundert, das um 1770 beginnt und nach dem Ersten Weltkrieg endet. Die 15 Autoren betrachten in 14 Kapiteln den Raum des heutigen Ostbelgiens dabei nicht als eine Randregion zwischen unterschiedlichen Zentren, sondern als einen Zwischenraum, der das Zusammenleben an den Grenzen und über die unterschiedlichsten Grenzen hinweg beständig mitgestaltet.“
Erkunden
Staat
- Belgien (186)
- Deutschland (162)
- Frankreich (44)
- Luxemburg (57)
- Neutral-Moresnet (27)
- Niederlande (60)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (3)
- Belgien_Provinz Antwerpen (5)
- Belgien_Provinz Hennegau (13)
- Belgien_Provinz Limburg (30)
- Belgien_Provinz Luxemburg (52)
- Belgien_Provinz Namur (26)
- Belgien_Provinz Ostflandern (5)
- Belgien_Provinz Westflandern (5)
- Bundesland_Niedersachsen (2)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (105)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (67)
- Bundesland_Saarland (39)
- Eifel (101)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (2)
- Großregion (109)
- Kreis Heinsberg (7)
- Niederlande_Provinz Drente (2)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (3)
- Niederlande_Provinz Groningen (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (53)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (6)
- Niederlande_Provinz Overijssel (3)
- Niederlande_Provinz Seeland (7)
- Obermosel-Gebiet (36)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (142)
- Ostfriesland (5)
- Saar-Lor-Lux (52)
- Westmünsterland (2)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (4)
- 2_Neuzeit (65)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (136)
Thema
- Aachen (2)
- Aachen (Region) (13)
- Adel (1)
- Alltag (5)
- Altenpflege (1)
- Amel (Fluss) (1)
- Annexion (8)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitnehmer (3)
- Arbeitsmarkt (11)
- Arbeitsmigration (8)
- Architektur (1)
- Ardennen (3)
- Arlon (1)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Auswanderung (1)
- Belgien (5)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (2)
- Besetzung (1)
- Bildungswesen (3)
- Binationale Ehe (1)
- Binationales Ehepaar (1)
- Bistum (1)
- Brücke (1)
- Bütgenbach (3)
- COVID-19 (4)
- Dalhem (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (4)
- deutsch-belgische Beziehungen (3)
- Deutscher Flüchtling (4)
- Deutschland (5)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (2)
- Dreiländereck (3)
- Ehepaar (1)
- Eifel (10)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (2)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahn (2)
- Eisenbahnlinie (1)
- Erster Weltkrieg (12)
- Eupen (15)
- EUREGIO (Körperschaft) (1)
- Euregio Maas-Rhein (6)
- Europäische Integration (1)
- Familie (2)
- Film (1)
- Flucht (4)
- Fluchthilfe (3)
- Fluss (1)
- Forst (1)
- Frankreich (2)
- Französisch (5)
- Fürstentum Lüttich (1)
- Gedenktag (1)
- Geschichtsbild (3)
- Geschichtspolitik (1)
- Geschichtsschreibung (4)
- Gesetzgebung (1)
- Geuldal (1)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Governance (1)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (30)
- Grenzgebiet (17)
- Grenzkonflikt (2)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (4)
- Grenzüberschreitende Kooperation (9)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Grenzverkehr (2)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Handwerk (1)
- Hemmeres (2)
- Herbesthal (1)
- Hergenrath (1)
- Herrschaft (2)
- Herzogenrath (1)
- Herzogtum Jülich (1)
- Herzogtum Limburg (5)
- Historische Karte (1)
- Hochschulschrift (4)
- Hohes Venn (1)
- Identität (1)
- Immobilienmarkt (1)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (2)
- Internationale Mobilität (5)
- Juden (3)
- Judenverfolgung (6)
- Kalterherberg (2)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Katholizismus (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kerkrade (1)
- Kind (4)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (3)
- Köln (1)
- Kommunikation (1)
- Konfessionalisierung (1)
- Konflikt (1)
- Krankenpflege (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Landschaft (1)
- Landwirtschaft (1)
- Leuven (1)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lüttich (4)
- Luxemburg (4)
- Maas-Gebiet (1)
- Maastal (1)
- Maastricht (4)
- Malmedy (10)
- Medienkonsum (1)
- Medizinische Versorgung (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Miete (1)
- Migration (4)
- Militär (1)
- Militärgouverneur (1)
- Minderheitenpolitik (2)
- Minderheitensprache (2)
- Mobilität (3)
- Monschau (5)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (7)
- Mosel-Gebiet (1)
- Nationalbewusstsein (9)
- Nationalismus (6)
- Nationalsozialismus (1)
- Nationenbildung (2)
- Neue Medien (1)
- Neutralität (1)
- Niederlande (1)
- Niederländisch (4)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (27)
- Österreichische Niederlande (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Pandemie (3)
- Pendler (4)
- Personalausweis (1)
- Polen (2)
- Politische Kultur (1)
- Presse (1)
- Preußen (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (3)
- Recht (Sankt Vith) (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionale Mobilität (3)
- Regionalkultur (1)
- Regionalplanung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Rekrutierung (1)
- Rettungswesen (1)
- Revolution (1848) (3)
- Rhein-Maas-Gebiet (2)
- Rhein-Mosel-Gebiet (1)
- Rheinland (4)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (1)
- Roermond (2)
- Saar-Lor-Lux (11)
- Sankt Vith (3)
- Schelde (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schmuggel (13)
- Schule (1)
- Schulpolitik (1)
- Schweiz (2)
- Seeländisch-Flandern (1)
- Sequestration (1)
- Soldat (1)
- Sozialraum (3)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Sprachgrenze (9)
- Sprachkonflikt (2)
- Sprachpolitik (3)
- Staatsgrenze (18)
- Stadt (1)
- Steinkohlenbergbau (7)
- Stereotypisierung (1)
- Straße (2)
- Stuckateur (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Südlimburg (Niederlande) (3)
- Textilindustrie (2)
- Tongern (2)
- Tourismus (2)
- Trier (1)
- Universität (1)
- Vaals (2)
- Verkehr (2)
- Verkehrsplanung (1)
- Versailler Vertrag (1919) (7)
- Verviers (1)
- Verwaltung (1)
- Verwaltungsgrenze (1)
- Vianden (1)
- Voeren (2)
- Wald (1)
- Wallonien (3)
- Wasserbau (1)
- Wehrmacht (1)
- Welkenraedt (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Widerstand (1)
- Wiener Kongress (1814–1815) (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (4)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wohnen (2)
- Wohnungsmarkt (6)
- Wohnungspolitik (1)
- Zeitung (1)
- Zinkbergbau (2)
- Zoll (1)
- Zollgrenze (2)
- Zwangsarbeit (1)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zweiter Weltkrieg (5)
Eintragsart
- Buch (55)
- Buchteil (76)
- Zeitschriftenartikel (62)