Ihre Suche
Ergebnisse 98 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „1816 fiel ein kleines Stückchen Land in der Nähe von Aachen zwischen alle Stühle: Sowohl Preußen als auch die Vereinigten Niederlande beanspruchten das Gebiet für sich, und man konnte sich partout nicht einigen, weil ausgerechnet dort eine wirtschaftlich bedeutsame Zinkmine lag. So kam es zu einem phantastischen Provisorium, das über hundert Jahre währen sollte – einem 3,4 Quadratkilometer großen Mikro-Land namens „Neutral-Moresnet“ mit zunächst 256 Einwohnern, von denen keiner so richtig wusste, wohin man eigentlich gehörte. Moresnet wurde zu einem Eldorado für Schmuggler, Abenteurer und Träumer aller Couleur, bis es im Ersten Weltkrieg von den Deutschen besetzt und 1919 dann Belgien zugeschlagen wurde. Eine unglaublich skurrile Geschichte, charmant und humorvoll erzählt.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Das geschichtliche Buch „Grenzland Eifel“ ist gleichzeitig eine Verbindung mit der regionalen Heimatkunde. Es regt außerdem zu einer Wanderung entlang der deutsch-belgischen Grenze an. Die Beschreibung beginnt in dem entsprechenden Grenzraum vor der Römerzeit und zeigt die weitere historische Entwicklung der Zeitgeschichte und Grenzen auf bis in die gegenwärtigen weiteren Europabestrebungen. Schwerpunkt des Buches sind die Grenzen mit all ihren Markierungen, den Grenzsteinen. Furchtbare Kriege zwischen den Völkern, um mehr Land zu haben, ließen neue Grenzen im Laufe der Jahrhunderte entstehen. Ebenso verschwanden diese Grenzen wieder oder wurden verschoben: durch Menschen-hand. Diese territoriale Geschichte lässt sich an den Grenzstein-Markierungen nachvollziehen, denn jeder Herrscher hinterließ seine bestimmten Zeichen. So entstand im 19. Jahrhundert auch der heutige Staat Belgien. – Es sind daher auch heute noch in der Eifel Grenzsteine zu finden, wo längst kein eigenes oder selbstständiges Gebiet mehr ist. Dabei kommen auch Natur-Schönheiten mit kleineren Dingen, wie außergewöhnliche Pflanzenwelten mit all ihren Blüten-prachten, nicht zu kurz. Die geschichtlichen Beschreibungen beruhen alle auf damaligen Gesetzen. Die Grenzbeschreibung reicht vom nördlichen Dreiländereck D-B-NL bis zum südlich gelegeneren Dreiländer-eck D-B-L mit allen interessanten Dingen, die dieses Grenzland ausmachen.“
Erkunden
Staat
- Belgien (28)
- Deutschland (98)
- Frankreich (3)
- Luxemburg (3)
- Neutral-Moresnet (10)
- Niederlande (81)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (44)
- Belgien_Provinz Antwerpen (1)
- Belgien_Provinz Limburg (10)
- Belgien_Provinz Lüttich (23)
- Belgien_Provinz Luxemburg (2)
- Belgien_Provinz Ostflandern (1)
- Belgien_Provinz Westflandern (1)
- Bundesland_Niedersachsen (5)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (9)
- Bundesland_Saarland (3)
- Eifel (15)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Großregion (13)
- Kreis Heinsberg (7)
- Niederlande_Provinz Drente (3)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (54)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Limburg (27)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (2)
- Niederlande_Provinz Overijssel (25)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Obermosel-Gebiet (3)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (22)
- Ostfriesland (1)
- Saar-Lor-Lux (5)
- Westmünsterland (45)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
Thema
- Aachen (Region) (1)
- Aalten (1)
- Achterhoek (11)
- Annexion (1)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmigration (3)
- Ardennen (1)
- Arlon (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bauernhaus (1)
- Baustil (1)
- Belgien (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Berkel (Fluss) (2)
- Bibliografie (1)
- Binationale Ehe (2)
- Binationales Ehepaar (1)
- Binnenschifffahrt (1)
- Bocholt (4)
- Brauch (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Dach (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (1)
- deutsch-belgische Beziehungen (1)
- Deutschland (3)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Deventer (1)
- Dinxperlo (2)
- Dreiländereck (3)
- Düffel (1)
- Ehepaar (1)
- Eibergen (1)
- Eifel (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahn (2)
- Elmpt (1)
- Enklave (1)
- Eupen (1)
- Euregio Maas-Rhein (6)
- Familie (1)
- Festung (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flucht (1)
- Fluss (2)
- Gangelt (1)
- Gegenreformation (1)
- Geld (2)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (1)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (2)
- Grafschaft Bentheim (2)
- Grenzarbeitnehmer (5)
- Grenze (5)
- Grenzgebiet (28)
- Grenzstein (9)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Grenzverkehr (2)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Handel (7)
- Heimatkunde (1)
- Herzogenrath (2)
- Herzogtum Jülich (2)
- Hochschulschrift (1)
- Hochstift Münster (Westf) (3)
- Infrastruktur (6)
- Internationale Politik (1)
- Katholizismus (4)
- Kerkrade (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kloster (1)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Konfessionalisierung (2)
- Kreis Heinsberg (1)
- Kulturkampf (1)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Landeskunde (2)
- Lichtenvoorde (1)
- Liemers (1)
- Lothringen (1)
- Lüttich (1)
- Maastricht (1)
- Malmedy (1)
- Militär (1)
- Mission (2)
- Missionsstation (2)
- Monschau (1)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (2)
- Münsterland (West) (25)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Nationalbewusstsein (3)
- Nationalismus (3)
- Niederlande (Ost) (13)
- Niederrhein-Gebiet (5)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ooijpolder (1)
- Orden (1)
- Ösling (1)
- Ostbelgien (4)
- Overijssel (1)
- Protestantismus (1)
- Provinz Geldern (1)
- Provinz Limburg (Niederlande) (3)
- Raumordnung (1)
- Reformation (1)
- Regionale Identität (1)
- Regionalkultur (1)
- Religion (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (1)
- Rheinland (3)
- Rode (1)
- Sandstein (1)
- Schenkenschanz (1)
- Schmuggel (3)
- Selfkant (2)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgrenze (1)
- Staat Geldern (5)
- Staat Kleve (1)
- Staatsgrenze (19)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Straße (1)
- Suderwick (2)
- Südlohn (1)
- Textilindustrie (3)
- Twente (5)
- Vaals (1)
- Verkehr (2)
- Verkehrsplanung (1)
- Verwaltung (1)
- Vreden (1)
- Waldfeucht (1)
- Weeze (1)
- Westeuropaforschung (1)
- Westfalen (2)
- Winterswijk (3)
- Wirtschaftsbeziehungen (3)
- Zehnt (1)
- Zoll (3)
- Zollgrenze (2)
- Zwillbrock (2)
Eintragsart
- Buch (19)
- Buchteil (37)
- Zeitschriftenartikel (42)