Ihre Suche
Ergebnisse 329 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „Considering the myriad cross-border regions that the EU counts, it is impossible for the European Commission to map detailed territorial cross-border effects in all of the EU’s border regions for the impact assessments it conducts. National governments also face obstacles when seeking to cohesively integrate cross-border impact assessments in the existing frameworks that they use to assess the impact of new legislative, policy and enforcement measures. Even border regions or cross-border entities themselves face challenges in implementing impact assessments in their own territories. Despite the need for structural analyses of the border effects of newly adopted legislation and legislation under review, in terms of policy and enforcement, there are issues regarding the availability of academic resources, relevant tools and know-how. For the last couple of years, researchers from Maastricht University have been assessing as a bottom up exercise the potential effects of legislative proposals on the specific Dutch/German and Dutch/Belgium cross-border territories. This article presents the methodology used and the experiences gained from 2016 to 2019 by highlighting a number of interesting cases. It also offers future ideas for conducting similar “bottom-up” regulatory territorial impact assessments in cross-border regions.“
-
Abstract: „This article investigates the capacities of children to participate actively in their lives in the Belgian-German borderlands in the time period between World War I and World War II. The article interprets a body of historical sources that has hitherto been left unexplored – namely, borderland child ego documents – with the help of insights from child studies and border studies. These ego documents unfold as borderland child heterotopias. Borderland child heterotopias include material places and creative linguistic loci established by or for those considered in crisis in relation to the rest of society based on their age within or outside child spaces of modernity. The borderland child heterotopias offer a unique gateway to borderland children’s past imaginations for a better world.“
-
Aus dem Inhaltstext: „Aus transnationaler und alltagsgeschichtlicher Sicht wird geschildert, wie die Menschen vor, während und nach dem „Großen Krieg“ rund um das Vierländereck bei Aachen, Vaals, Gemmenich und Moresnet lebten und litten. Es geht um das Schicksal von „Neutralen“ aus Moresnet, von 1830/31 bei den Niederlanden verbliebenen Südlimburgern, Aachener, Eupener und Eifeler Bürgern, die man 1815 ungefragt zu Preußen gemacht hatte, und um die plattdeutsche und französischsprachige belgische Grenzbevölkerung rund um Verviers. Vor 1914 spielten die Grenzen in den Köpfen und tatsächlich auch in der Praxis der hiesigen Menschen so gut wie keine Rolle. Arbeit wurde dort gesucht, wo es etwas zu arbeiten gab. Auch für Wallfahrten, zum Feiern, Heiraten, Wohnen, Kaufen und nicht zuletzt zum ertragreichen Schmuggeln wurde gern die Grenze überschritten. Die Gegend war sozusagen miniglobalisiert. Und zumeist wurde auf allen Seiten der Grenze dieselbe Sprache benutzt: das Grenzlandplatt! Das Jahr 1914 brachte im belgisch-deutschen Verhältnis die Zäsur. Auch unter der Grenzbevölkerung sollte von da an nichts mehr sein, wie es früher einmal war. Am 11. November 1918 trat der Waffenstillstand zwischen Deutschland und der Entente in Kraft, am 28. Juni 1919 wurde der Versailler Vertrag unterzeichnet und am 20. September 1920 bestätigte der Völkerbund definitiv, dass die beiden Grenzkreise Eupen und Malmedy zukünftig zu Belgien gehören.“
-
Aus dem Verlagstext: „1816 fiel ein kleines Stückchen Land in der Nähe von Aachen zwischen alle Stühle: Sowohl Preußen als auch die Vereinigten Niederlande beanspruchten das Gebiet für sich, und man konnte sich partout nicht einigen, weil ausgerechnet dort eine wirtschaftlich bedeutsame Zinkmine lag. So kam es zu einem phantastischen Provisorium, das über hundert Jahre währen sollte – einem 3,4 Quadratkilometer großen Mikro-Land namens „Neutral-Moresnet“ mit zunächst 256 Einwohnern, von denen keiner so richtig wusste, wohin man eigentlich gehörte. Moresnet wurde zu einem Eldorado für Schmuggler, Abenteurer und Träumer aller Couleur, bis es im Ersten Weltkrieg von den Deutschen besetzt und 1919 dann Belgien zugeschlagen wurde. Eine unglaublich skurrile Geschichte, charmant und humorvoll erzählt.“
Erkunden
Staat
- Belgien (107)
- Deutschland (326)
- Frankreich (5)
- Luxemburg (8)
- Neutral-Moresnet (22)
- Niederlande (263)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (108)
- Belgien_Provinz Antwerpen (3)
- Belgien_Provinz Hennegau (1)
- Belgien_Provinz Limburg (29)
- Belgien_Provinz Lüttich (99)
- Belgien_Provinz Luxemburg (6)
- Belgien_Provinz Namur (2)
- Belgien_Provinz Ostflandern (2)
- Belgien_Provinz Westflandern (2)
- Bundesland_Niedersachsen (16)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (32)
- Bundesland_Saarland (5)
- Eifel (50)
- Ems-Dollart-Gebiet (2)
- Emsland (3)
- Großregion (50)
- Kreis Heinsberg (33)
- Niederlande_Provinz Drente (7)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (149)
- Niederlande_Provinz Groningen (2)
- Niederlande_Provinz Limburg (124)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (6)
- Niederlande_Provinz Overijssel (51)
- Niederlande_Provinz Seeland (2)
- Obermosel-Gebiet (7)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (85)
- Ostfriesland (1)
- Saar-Lor-Lux (9)
- Westmünsterland (110)
Ort, Gemeinde
Zeitabschnitt
- 1_Anfänge bis Ende Mittelalter (7)
- 2_Neuzeit (99)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (212)
Thema
- Aachen (2)
- Aachen (Region) (13)
- Aalten (13)
- Achterhoek (25)
- Achtzigjähriger Krieg (5)
- Agrarmarkt (1)
- Alltag (5)
- Altenpflege (1)
- Altenpflegeheim (1)
- Anholt (3)
- Annexion (21)
- Antifaschismus (1)
- Arbeiterbewegung (2)
- Arbeitsmarkt (4)
- Arbeitsmigration (5)
- Archivkunde (1)
- Ardennen (2)
- Arlon (1)
- Aufforstung (1)
- Auftragsverwaltung (9)
- Ausländischer Arbeitnehmer (2)
- Ausstellung (1)
- Bad Bentheim (1)
- Bauer (1)
- Bauernhaus (1)
- Baustil (2)
- Befestigung (1)
- Befreiung (3)
- Belgien (4)
- Belgienbild (1)
- Belgische Revolution (1830) (1)
- Bergen (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Berkel (Fluss) (2)
- Berlin (1)
- Berufsbildung (1)
- Besetzung (2)
- Bibliografie (1)
- Bildungswesen (1)
- Binationale Ehe (2)
- Binationales Ehepaar (1)
- Binnenschifffahrt (2)
- Bocholt (17)
- Borculo (1)
- Borken (Westf.) (1)
- Brauch (1)
- Bredevoort (1)
- Brücke (1)
- Burgundische Niederlande (1)
- Bütgenbach (1)
- Dach (1)
- Dalhem (1)
- Demokratie (1)
- Deutsch (2)
- deutsch-belgische Beziehungen (3)
- deutsch-niederländische Beziehungen (1)
- Deutsch-Niederländische Gesellschaft (1)
- Deutscher Flüchtling (12)
- Deutschland (7)
- Deutschlandbild (2)
- Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Deventer (1)
- Dinxperlo (11)
- Doesburg (1)
- Doetinchem (2)
- Dreiländereck (5)
- Düffel (2)
- Duisburg (1)
- Echt (Provinz Limburg, Niederlande) (1)
- Ehepaar (1)
- Eibergen (3)
- Eifel (9)
- Eijsden (1)
- Einkaufen (4)
- Einzelhandel (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Eisenbahn (3)
- Eisenbahnlinie (1)
- Elmpt (4)
- Elten (3)
- Emmerich am Rhein (2)
- Emsland (1)
- Enklave (2)
- Enschede (5)
- Enteignung (1)
- Eupen (13)
- EUREGIO (Körperschaft) (11)
- Euregio Maas-Rhein (9)
- Euregio Rhein-Maas-Nord (1)
- Euregio Rhein-Waal (3)
- Europäische Integration (5)
- Evakuierung (1)
- Exil (1)
- Fachwerkbau (1)
- Familie (1)
- Feier (2)
- Festung (2)
- Film (1)
- Finanzverwaltung (1)
- Flucht (8)
- Fluchthilfe (4)
- Flüchtling (2)
- Flüchtlingshilfe (2)
- Fluss (2)
- Forst (1)
- Fossa Eugeniana (1)
- Franziskaner (5)
- Französisch (1)
- Gangelt (1)
- Garten (1)
- Gartenkunst (1)
- Gebietsverlust (5)
- Gegenreformation (7)
- Geilenkirchen (1)
- Geld (2)
- Geldern (1)
- Gemeinderat (1)
- Gemen (Borken) (1)
- Gendarmerie (1)
- Gendringen (2)
- Gennep (1)
- Geschichtsbild (1)
- Geschichtsschreibung (2)
- Gesetzgebung (1)
- Gewalt (2)
- Giebel (1)
- Glanerbrug (3)
- Glaubensflüchtling (1)
- Goch (3)
- Gottesdienst (1)
- Grafschaft Bentheim (5)
- Grafschaft Dalhem (1)
- Grafschaft Mark (1)
- Grafschaft Valkenburg (1)
- Grenzarbeitnehmer (16)
- Grenze (7)
- Grenzgebiet (75)
- Grenzkonflikt (3)
- Grenzöffnung (1)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzstadt (2)
- Grenzstein (11)
- Grenzüberschreitende Kooperation (25)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (7)
- Grenzverkehr (7)
- Groenlo (1)
- Gronau (Westf.) (7)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Handel (9)
- Heerlen (1)
- Heimatkunde (2)
- Heinsberg (1)
- Hemmeres (2)
- Hengelo (1)
- Hergenrath (1)
- Herrschaft (3)
- Herzogenrath (5)
- Herzogtum Jülich (3)
- Herzogtum Jülich-Berg (2)
- Herzogtum Limburg (4)
- Historische Karte (4)
- Historische Kartografie (2)
- Hochschulschrift (5)
- Hochstift Münster (Westf) (6)
- Identität (1)
- Industrialisierung (1)
- Infrastruktur (9)
- Internationale Politik (1)
- Interreligiösität (1)
- Isselburg (1)
- Jubiläum (2)
- Juden (9)
- Judenverfolgung (14)
- Judenvernichtung (2)
- Jülich-Kleve-Berg (2)
- Kalterherberg (2)
- Kanal (2)
- Kapelle (1)
- Karl V. (1500–1558) (1)
- Kartografie (3)
- Kataster (1)
- Katholische Gemeinde (1)
- Katholizismus (9)
- Kaufmann (1)
- Kerkrade (5)
- Kind (4)
- Kirchenbau (1)
- Kirchengemeinde (1)
- Kirchenpolitik (1)
- Kleinbahn (1)
- Kleve (8)
- Kloster (10)
- Kollektives Gedächtnis (4)
- Köln (2)
- Kommunale Gebietsreform (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunismus (1)
- Konfessionalisierung (10)
- Konsulat (1)
- Konzentrationslager (1)
- Kranenburg (Kleve) (2)
- Krankenhaus (1)
- Kreis Borken (1)
- Kreis Heinsberg (2)
- Kriegsende (2)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Kulturaustausch (4)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturkampf (2)
- Kulturkontakt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturraumforschung (2)
- Landeskunde (2)
- Ländlicher Raum (2)
- Landwirtschaft (1)
- Lehen (1)
- Leuven (1)
- Lichtenvoorde (3)
- Liebesbeziehung (1)
- Liemers (5)
- Losheim (Eifel) (1)
- Lothringen (1)
- Luftangriff (1)
- Lüttich (2)
- Luxemburg (1)
- Maas (2)
- Maaseik (1)
- Maastricht (1)
- Malmedy (8)
- Medizinische Versorgung (1)
- Migration (2)
- Militär (2)
- Militärgouverneur (1)
- Millingen (Rees) (1)
- Minoriten (2)
- Mission (4)
- Missionsstation (8)
- Mobilität (2)
- Monschau (3)
- Montzen (1)
- Moresnet (Autonomes Gebiet) (7)
- Münster (Westf) (1)
- Münsterland (2)
- Münsterland (West) (44)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Museum (2)
- Musikleben (3)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (8)
- Nationalismus (6)
- Nationalsozialismus (5)
- Nationenbildung (4)
- Niederlande (1)
- Niederlande (Ost) (18)
- Niederlandebild (2)
- Niederländer (2)
- Niederländisch (1)
- Niederländisch-Französischer Krieg (1672–1679) (1)
- Niederrhein-Gebiet (17)
- Niedersachsen (1)
- Nimwegen (3)
- Nordhorn (1)
- Nordrhein-Westfalen (4)
- Nothomb, Pierre (1887–1966) (1)
- Öffentlichkeit (1)
- Ooijpolder (1)
- Orden (2)
- Ösling (1)
- Osnabrück (1)
- Ostbelgien (11)
- Oude IJsselstreek (1)
- Ourthe-Gebiet (1)
- Overijssel (1)
- Partnerschaftsverein (1)
- Personalausweis (1)
- Polen (2)
- Politische Bildung (1)
- Politische Kultur (1)
- Politische Verfolgung (3)
- Politischer Gefangener (1)
- Politischer Konflikt (1)
- Polizei (2)
- Polizeidienststelle (2)
- Preußen (5)
- Projekt (2)
- Protestantismus (2)
- Provinz Geldern (5)
- Provinz Limburg (Niederlande) (7)
- Prozess (1)
- Raesfeld (1)
- Raumordnung (2)
- Reformation (1)
- Regionale Identität (2)
- Regionalkultur (1)
- Religion (3)
- Revolution (1848) (3)
- Rhein (1)
- Rhein-Maas-Gebiet (9)
- Rheinland (10)
- Rheinprovinz (1)
- Rode (2)
- Roermond (3)
- Roermond (Region) (1)
- Rückkehr (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Sachkultur (1)
- Sandstein (1)
- Sankt Vith (1)
- Schelde (1)
- Schenkenschanz (1)
- Schifffahrtskanal (1)
- Schmuggel (21)
- Schule (1)
- Schüler (2)
- Schüleraustausch (1)
- Schulpolitik (1)
- Selbstbild (1)
- Selfkant (13)
- Sequestration (1)
- Soldat (1)
- Sozialdemokratie (1)
- Soziale Integration (2)
- Soziale Situation (1)
- Sozialismus (1)
- Sozialraum (3)
- Sozialstaat (1)
- Sprachgrenze (2)
- Sprachpolitik (1)
- Staat Geldern (6)
- Staat Kleve (2)
- Staatsangehörigkeitsrecht (2)
- Staatsgrenze (46)
- Stadtbild (1)
- Stadtentwicklung (1)
- Städtepartnerschaft (3)
- Stadtlohn (1)
- Steinkohlenbergbau (7)
- Straße (3)
- Straßenbahn (1)
- Student (1)
- Studium (1)
- Suderwick (7)
- Südlimburg (Niederlande) (5)
- Südlohn (2)
- Susteren (1)
- Textilindustrie (8)
- Tongeren (2)
- Tourismus (3)
- Transnationalisierung (1)
- Trier (1)
- Twente (7)
- Übach-Palenberg (1)
- Überlebender (2)
- Universität (1)
- Unterhaltungsmusik (1)
- Unternehmen (1)
- Vaals (3)
- Venlo (3)
- Verbrauch (1)
- Verkehr (3)
- Verkehrsplanung (2)
- Versailler Vertrag (1919) (5)
- Verviers (1)
- Verwaltung (1)
- Vlodrop (1)
- Volkskunde (2)
- Vreden (3)
- Wald (2)
- Waldfeucht (1)
- Weeze (1)
- Wegberg (2)
- Wehl (Doetinchem) (1)
- Weltkrieg (1914–1918) (8)
- Weltkrieg (1939–1945) (16)
- Wesel (1)
- Westeuropaforschung (3)
- Westfalen (4)
- Westfalenwall (1)
- Widerstand (3)
- Wiener Kongress (1814–1815) (1)
- Winterswijk (11)
- Wirtschaftsbeziehungen (9)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Zehnt (1)
- Zinkbergbau (2)
- Zivilbevölkerung (1)
- Zivilgesellschaft (2)
- Zoll (8)
- Zollbeamter (2)
- Zollgrenze (4)
- Zwangsarbeit (3)
- Zwangsverwaltung (1)
- Zwillbrock (7)
- Zyfflich (1)
Eintragsart
- Buch (66)
- Buchteil (116)
- Zeitschriftenartikel (147)