Ihre Suche
Ergebnisse 20 Einträge
-
Abstract: „Seit über 20 Jahren sammelt und analysiert die Interregionale Arbeitsmarktbeobachtungsstelle (IBA·OIE) im Auftrag der politischen Verantwortlichen der Großregion vergleichbare und interpretierbare Daten über den Arbeitsmarkt auf dem Gebiet der Großregion und liefert damit die Grundlage für struktur- und arbeitsmarktpolitische Entscheidungen in der Großregion. Durch die lange und kontinuierliche Beobachtung gelingt es, ein deutliches Bild der Pendlerbewegungen und ihrer Profile im Kooperationsraum der Großregion zu zeichnen und diese engen Verflechtungen sichtbar zu machen. Allerdings werden auch die Unterschiede deutlich, die kulturell bedingt, aber auch durch die heterogenen Wirtschaftsstrukturen der Teilregionen gewachsen sind. Als Grundlage dienen zunächst die Daten der europäischen Statistikbehörde Eurostat, die in harmonisierter Form vorliegen und dadurch im grenzüberschreitenden Kontext leicht vergleichbar sind. Für die detaillierteren Indikatoren auf der Ebene der Großregion werden zudem die Daten der jeweiligen statistischen Ämter und anderer Datenproduzenten aus den Teilregionen herangezogen. Aufgrund unterschiedlicher Hintergründe und Erhebungsmethoden bedürfen die Zahlen einer deutlichen Kontextualisierung und meist einer Harmonisierung. Insbesondere die Daten zu den Grenzgängerströmen stammen aus unterschiedlichen Datenquellen, die einer Harmonisierung auf großregionaler Ebene bedürfen.“
-
Abstract: „Within the European Union, the Greater Region Saar-Lor-Lux is the region most impacted by cross-border work. Luxembourg is attracting an increasing number of workers from neighboring countries, mainly from France. This article examines how the practice of cross-border work has evolved over the last sixty years and what the territorial issues are. Rarely taken into account over a long period, the historical dimension is indeed necessary to understand the roots of the phenomenon, its structuring and diversification. The degree of permeability of borders and the reasons for crossing them have changed over time. This analysis provides an overview of cross-border work, focusing on Luxembourg as the main country of employment and Lorraine as the main place of residence for cross-border workers. Contextual factors and different processes - historical, economic, social and political - are important and have encouraged the development of cross-border work in the Greater Region: they have contributed to its institutionalization and to the structuring of the phenomenon. Finally, borders are questioned in the light of emerging territorial challenges, such as labour shortages, the ageing of the population and the resulting tensions pertaining to cross-border work.“
-
Abstract: „With its 267,300 cross-border workers in 2022, the Greater Region of SaarLorLux is often presented as a model of European integration. Borders are becoming less and less perceptible, and are disappearing for commuters travelling from one country to another. However, the Covid-19 pandemic has shown the reappearance of borders that were thought to have been forgotten. It has to be said that many border-related issues have come to the fore in recent years, all the more so because of the many challenges and tensions as well as the growing number of cross-border workers. The question of inequalities is central in this context of a cross-border labour market with strongly interwoven components.“
-
Abstract: „Le sous-titre du chapitre aurait pu être "quelle(s) histoire(s)?". Son objet est d'analyser comment des traces patrimoniales témoignent ou transforment les frontières à travers l'évolution des récits historiques attachés à ces traces. La question qui structure le texte est: la région formée de part et d'autre de la frontière franco-belge produit-elle une histoire commune ou des histoires séparées?“
-
Aus dem Verlagstext: „Spätestens seit der Covid-19-Pandemie ist die Rolle von Grenzen, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben, nicht mehr zu übersehen. Diese Entwicklung, die sich mühelos auf der globalen Ebene rekonstruieren lässt, ist mit dem Virus auch in die europäischen Grenzregionen vorgedrungen. Dort ist die europäische Grenzraumforschung nun mit Phänomenen konfrontiert, mit denen sie sich bisher kaum auseinandergesetzt hat. Der Beitrag wendet sich solchen Phänomenen zu und arbeitet exemplarisch das Zusammenspiel von Ver- und Entgrenzungsprozessen im Kontext des Covidfencing heraus. Dafür werden soziale Aushandlungsprozesse der Grenzschließungen in der Großregion SaarLorLux und im deutsch-polnischen Grenzgebiet als „people’s resilience“ thematisiert. Darauf aufbauend werden Überlegungen vorgestellt, wie sich die europäische Grenzraumforschung für Phänomene und Fragestellungen in Zeiten der Vergrenzungen aufstellen kann. Der internationalen Grenzforschung folgend wird eine Erweiterung der Forschungsagenda um alltagskulturelle Fragen vorgeschlagen, die einen Erkenntnisgewinn versprechen. Außerdem wird eine Justierung des verbreiteten Grenzbegriffs vorgeschlagen, um die Grenze als Gegenstand alltagskultureller Aushandlungen erschließbar zu machen.“
-
Abstract: „De 1900 à 1914, environ 10 000 religieux français fuient la France et ses lois anticongréganistes et s’installent dans un pays limitrophe, la Belgique. La majorité d’entre eux se positionne le long des lignes de chemin de fer et à proximité de leur pays d’origine, sur la frontière franco-belge. Facile à franchir, administrativement et matériellement parlant, elle leur offre la possibilité de maintenir des liens avec la France et de reprendre leurs activités. Des écoles de religieux masculins s’installent dans le Hainaut ou la province de Namur et font venir des élèves de France, des sœurs reviennent quotidiennement à Lille ou Roubaix pour continuer leur apostolat, etc. Dans l’autre sens, cette facilité de franchissement permet à des supérieurs, des évêques, des officiers ou parlementaires catholiques de venir les visiter et leur témoigner leur soutien. Ainsi, certaines localités frontalières se retrouvent saturées de religieux français, comme Tournai, Virton ou Mouscron. Cette surreprésentation conduit à des passes d’armes parlementaires dans les deux pays, et même à des récriminations de catholiques belges, craignant la concurrence française. Cette situation perdure jusqu’à la première guerre mondiale, qui voit de nombreux religieux retourner dans leur pays, à la faveur d’une suspension des lois les concernant.“
-
Aus der Verlagsangabe: „On aurait pu croire que janvier 1993, inaugurant le Marché unique, allait gommer les frontières de nos mémoires. Pas une semaine ne passe sans que la réalité ne montre le contraire. Ceux qu'on appelle depuis longtemps les „frontaliers“ n'ont pas disparu non plus. Ni leurs problèmes, ni leurs mentalités. L'organisation intelligente et le contrôle efficace des frontières par les douanes naissent dans la seconde moitié du XVIIIe siècle, sous le gouvernement autrichien. C'est un fait bien connu. L'originalité de la démarche développée ici est d'avoir cherché à palper le quotidien de cette population étrange et pittoresque qu'est le personnel douanier au XVIIIe siècle, confronté à un ennemi permanent et quasiment insaisissable, la fraude sur la frontière courant de Luxembourg à Courtrai, et à partir des procès-verbaux dressés par les „gabelous“, patiemment mis au jour par les chercheurs. Qui sont ces douaniers ? Comment est localement appliquée la politique gouvernementale ? Fraude et commerce connaissent-ils un développement plus ou moins vigoureux selon les lieux ? Synthèse de plusieurs recherches, ce livre a l'ambition de s'adresser aussi bien à un large public qu'à l'historien du XVIIIe siècle.“
Erkunden
Staat
- Belgien (19)
- Deutschland (11)
- Frankreich (20)
- Luxemburg (14)
- Niederlande (5)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (1)
- Belgien_Provinz Hennegau (11)
- Belgien_Provinz Limburg (1)
- Belgien_Provinz Lüttich (13)
- Belgien_Provinz Luxemburg (18)
- Belgien_Provinz Westflandern (5)
- Bundesland_Niedersachsen (1)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (1)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (12)
- Bundesland_Saarland (12)
- Eifel (10)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (1)
- Eurométropole Lille-Kortrijk-Tournai (3)
- Großregion (13)
- Niederlande_Provinz Drente (1)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (1)
- Niederlande_Provinz Groningen (1)
- Niederlande_Provinz Overijssel (1)
- Obermosel-Gebiet (11)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (10)
- Saar-Lor-Lux (13)
Zeitabschnitt
Thema
- Adel (1)
- Altenpflege (1)
- Arbeitnehmer (2)
- Arbeitsmarkt (7)
- Arbeitsmigration (3)
- Architektur (1)
- Archiv (1)
- Archivkunde (1)
- Berufsbildung (1)
- Bildungswesen (1)
- COVID-19 (1)
- Frankreich (2)
- Französisch (1)
- Glaubensflüchtling (1)
- Grenzarbeitnehmer (9)
- Grenzgebiet (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (1)
- Habsburger (Dynastie) (1)
- Handel (1)
- Herrschaft (2)
- Internationale Mobilität (4)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Krankenpflege (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturerbe (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Mobilität (1)
- Orden (1)
- Österreichische Niederlande (1)
- Pandemie (1)
- Rheinland (1)
- Saar-Lor-Lux (3)
- Schmuggel (1)
- Sozialraum (1)
- Wohnen (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Zoll (1)
Eintragsart
- Buch (3)
- Buchteil (11)
- Zeitschriftenartikel (6)