Ihre Suche
Ergebnisse 21 Einträge
-
Aus dem Verlagstext: „1839 brachte der niederländische Textilkaufmann Willem Stroink aus Enschede den ersten Schnellschützen nach Nordhorn. In einem Pferdestall hinter der Schankwirtschaft van Bentheim in der Hauptstraße gründete er die erste Schnellschützenweberei Nordhorns – der Startschuss für die Industrialisierung der Textilindustrie der Grafschaft Bentheim. Die Geschichte der Grafschafter Textilindustrie ist nur mit Blick auf den niederländischen Unternehmergeist und die grenzüberschreitenden familiären und geschäftlichen Vernetzungen dies- und jenseits der Grenze zu verstehen. Zahlreiche deutsche und niederländische Interviewpartner:innen haben dem Stadtmuseum Nordhorn für diese Projekt von ihrem Arbeitsalltag in der Grafschafter Textilindustrie berichtet. Ihre Geschichten stellen Buch und Sonderausstellung zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor.“
-
Aus den Verlagsangaben: „In dem Buch wird die Konstruktion regionaler Identität(en) in der Grafschaft Bentheim im Zeitraum von 1866 bis 1918 untersucht. 1866 fiel die einst jahrhundertelang als Reichsgrafschaft eigenständige Region an das Königreich Preußen. Es wird aufgezeigt, welche als regionale Spezifika der Grafschaft Bentheim ausgewiesenen Aspekte in dieser Zeit zur Konstruktion regionsbezogener Identität(en) herangezogen sowie von der bentheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden und so Einfluss auf die Selbstzuordnung breiter Teile der Bevölkerung hatten. Es wird herausgearbeitet, dass es maßgeblich die als gemeinsam ausgewiesene Geschichte der einst eigenständigen Reichsgrafschaft Bentheim, die reformierte Konfession der Bevölkerungsmehrheit, die sprachliche Affinität zum Niederländischen, die Prägung durch die Grenzlage und die damit zusammenhängenden ökonomischen und privaten Verflechtungen mit den Niederlanden, das Fürstenhaus als gesellschaftlich weiterhin hochbedeutsames Symbol ursprünglicher Eigenstaatlichkeit sowie regionale Traditionen waren, die dafür herangezogen, als relevant ausgewiesen und angesehen wurden. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, mit welchen Maßnahmen versucht wurde, diese regionale(n) Identität(en) mit einer (preußischen) Landes- und (deutschen) Nationalidentität im Sinne multipler Identität(en) zu harmonisieren.“
-
Klappentext: „Oude kaarten, of ze nu getekend zijn, met de hand ingekleurd of gedrukt, laten een wereld zien die ver weg lijkt. Maar is dat zo? In de Universitaire Bibliotheken Leiden bevindt zich een rijke collectie oude kaarten en atlassen die de Leidse verzamelaar Johannes Tiberius Bodel Nijenhuis honderdvijftig jaar geleden aan de universiteit schonk. Een groot aantal kaarten in deze collectie beeldt grenzen af. Grenslijnen, waterlinies, riviergrenzen, staatsgrenzen, dijken en sloten, zelfs de grens tussen eb en vloed of tot waar klokgelui hoorbaar is. Natuurschrijver Kester Freriks en conservator Martijn Storms brengen de papieren collectie tot leven. Kester Freriks ging door heel Nederland op zoek naar de grenzen van vroeger in het landschap van nu. Hij volgde oude grenslijnen die in het verre verleden getekend zijn, kon ze aanraken en er langslopen. Gaandeweg ontstaat een caleidoscopisch beeld van de omgang van de mens met het landschap. Hoe kleiner en dichter bevolkt het land, hoe meer grenzen. Ook de ligging van Nederland, deels onder de zeespiegel, vraagt om het trekken van grenzen. Na lezing is er maar één conclusie: grenzen zijn onlosmakelijk verbonden met het échte Nederland en het Nederlandse landschap.“
-
Aus der Verlagsmeldung: „Gronau kann auf eine respektable Musikgeschichte zurückblicken, die in den 50er Jahren auch den dort geborenen Udo Lindenberg prägte und letztlich zum Gronauer Rock- und Pop-Museum führte. Charakteristisch an dieser Musikkultur ist die deutsch-niederländische Verbindung. In der Umbruchszeit nach dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich in Gronau und Enschede eine enge und erfolgreiche deutsch-niederländische Kultur-Kooperation, die sich über Streichquartette, Salonorchester und Hot-Dance-Kapellen bis hin zu Sinfonieorchestern und einer Operettengesellschaft mit eigenen Uraufführungen steigerte. Zugleich fand der Jazz ab 1920 begeisterte Anhänger. Die lokale Jazzgeschichte der 1940er und 50er Jahre schrieb sich ab 1989 durch das Gronauer Jazzfest auf internationaler Ebene fort. In der Tanzmusikszene der Nachkriegszeit lernte auch Udo Lindenberg sein musikalisches Handwerkszeug. Noch heute bietet Gronau ein breites kulturelles Spektrum und ist wegen der ungewöhnlich dichten Laienmusikvereinslandschaft sogar für wissenschaftliche Untersuchungen interessant. Für das Buch haben Alfred Hagemann und Elmar Hoff viele Zeitzeugen interviewt, Nachlässe gesammelt und Archive durchstöbert. Mit vielen unbekannten Fotos und Dokumenten aus privaten Nachlässen lädt der Band ein zu einer Zeitreise. Udo Lindenberg und der niederländische Konsul steuerten ein Grußwort bei, 24 Autoren stellen die historische und aktuelle Kulturszene vor: von Nörchen Stroink bis zum Orkest van het Oosten, vom Musikverein bis zum Jazzfest.“
Erkunden
Staat
- Belgien (2)
- Deutschland (21)
- Frankreich (1)
- Luxemburg (1)
- Niederlande (21)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (9)
- Belgien_Provinz Limburg (1)
- Belgien_Provinz Lüttich (1)
- Belgien_Provinz Luxemburg (1)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Bundesland_Niedersachsen (9)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (12)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (1)
- Bundesland_Saarland (1)
- Eifel (1)
- Ems-Dollart-Gebiet (1)
- Emsland (2)
- Großregion (1)
- Niederlande_Provinz Drente (5)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (9)
- Niederlande_Provinz Groningen (3)
- Niederlande_Provinz Limburg (1)
- Niederlande_Provinz Nordbrabant (1)
- Niederlande_Provinz Seeland (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (1)
- Saar-Lor-Lux (1)
- Westmünsterland (11)
Zeitabschnitt
Thema
- Achterhoek (1)
- Achtzigjähriger Krieg (2)
- Ahaus (1)
- Ahaus-Alstätte (1)
- Archivalien (1)
- Bocholt (2)
- Dreiländereck (1)
- Eisenbahnlinie (1)
- Eisenbahnnetz (1)
- Eisenbahnverkehr (1)
- Emsland (1)
- Enschede (2)
- Franziskaner (2)
- Gegenreformation (3)
- Gendarmerie (1)
- Gewalt (1)
- Glanerbrug (1)
- Grafschaft Bentheim (7)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenze (1)
- Grenzgebiet (5)
- Grenzstein (1)
- Grenzvertrag (1)
- Gronau (Westf.) (2)
- Hannover (1)
- Herrschaft (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hochstift Münster (Westf) (2)
- Infrastruktur (1)
- Internationale Politik (1)
- Juden (1)
- Karl V. (Heiliges Römisches Reich, Kaiser) (1500–1558) (1)
- Kartograf (1)
- Kartografie (1)
- Kloster (3)
- Konfessionalisierung (3)
- Kulturaustausch (1)
- Landesgrenze (1)
- Meppen (1)
- Minoriten (2)
- Mission (3)
- Missionsstation (3)
- Münsterland (West) (4)
- Musikleben (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalismus (1)
- Niedersachsen (1)
- Nordrhein-Westfalen (1)
- Overijssel (3)
- Preußen (1)
- Prozess (1)
- Regionale Identität (1)
- Rheinland (1)
- Staat Hannover (1)
- Staatsgrenze (3)
- Stadtlohn (1)
- Textilindustrie (2)
- Twente (2)
- Urkunde (1)
- Verkehr (1)
- Verpfändung (1)
- Vreden (2)
- Wirtschaftsbeziehungen (1)
- Zollgrenze (1)
- Zwillbrock (2)
Eintragsart
- Buch (6)
- Buchteil (6)
- Zeitschriftenartikel (9)
Online-Quelle
- nein (21)