Ihre Suche
Ergebnisse 31 Einträge
-
Aus den Verlagsangaben: „In dem Buch wird die Konstruktion regionaler Identität(en) in der Grafschaft Bentheim im Zeitraum von 1866 bis 1918 untersucht. 1866 fiel die einst jahrhundertelang als Reichsgrafschaft eigenständige Region an das Königreich Preußen. Es wird aufgezeigt, welche als regionale Spezifika der Grafschaft Bentheim ausgewiesenen Aspekte in dieser Zeit zur Konstruktion regionsbezogener Identität(en) herangezogen sowie von der bentheimischen Bevölkerung wahrgenommen wurden und so Einfluss auf die Selbstzuordnung breiter Teile der Bevölkerung hatten. Es wird herausgearbeitet, dass es maßgeblich die als gemeinsam ausgewiesene Geschichte der einst eigenständigen Reichsgrafschaft Bentheim, die reformierte Konfession der Bevölkerungsmehrheit, die sprachliche Affinität zum Niederländischen, die Prägung durch die Grenzlage und die damit zusammenhängenden ökonomischen und privaten Verflechtungen mit den Niederlanden, das Fürstenhaus als gesellschaftlich weiterhin hochbedeutsames Symbol ursprünglicher Eigenstaatlichkeit sowie regionale Traditionen waren, die dafür herangezogen, als relevant ausgewiesen und angesehen wurden. Darüber hinaus wird in den Blick genommen, mit welchen Maßnahmen versucht wurde, diese regionale(n) Identität(en) mit einer (preußischen) Landes- und (deutschen) Nationalidentität im Sinne multipler Identität(en) zu harmonisieren.“
-
Abstract: „Grenzüberschreitende Kooperationen sind für viele Unternehmen in Grenzregionen von großer Bedeutung, um neue Absatzmärkte und Ressourcen zu erschließen, neues Wissen zu generieren, Kostenvorteile zu nutzen und sich strategisch zu positionieren. Zudem entstehen grenzüberschreitende Unternehmenskooperationen in EU-Grenzregionen oftmals auch zur Förderung der regionalen Entwicklung. Jedoch zeigt sich, dass bei diesen Kooperationen spezifische Hürden bestehen, die bislang kaum untersucht wurden. Ziel dieses Beitrags ist es, am Beispiel der deutsch-niederländische Grenzregion – Euregio ‒, die hemmenden Faktoren grenzüberschreitender Unternehmenskooperationen zu erfassen und zu analysieren sowie Handlungsempfehlungen zur Überwindung dieser Barrieren herauszuarbeiten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass fünf wesentliche Hemmnisse beim Aufbau und bei der Aufrechterhaltung von grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in der Euregio bestehen: rechtliche und bürokratische Hürden, kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren, mangelnde Nachhaltigkeit von Förderprojekten, geringe personelle und zeitliche Ressourcen sowie Informations- und Beratungsdefizite. Der Beitrag erweitert durch die Analyse der hemmenden Faktoren die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung zu grenzüberschreitenden Unternehmenskooperationen in deutschen Grenzregionen.“
-
Aus der Verlagsinformation: „Als Ende des Jahres 1992 die Zollgrenzen zu den Europäischen Nachbarländern aufgehoben wurden, war es für mich an der Zeit, die Geschichte des Zolls und der Grenzen noch einmal aufzugreifen. Ostfriesland und das Emsland haben seit dem Mittelalter eine enge Beziehung zum Nachbar Holland, besser: zu den Niederlanden. Wechselvoll war die Geschichte zwischen beiden Völkern allemal. Die „Grünen“, also die Zollbeamten hüben und die „Braunen“, die Douane-Beamten drüben, haben diese Geschichte mitgeprägt und einen wesentlichen Anteil an dem Miteinander und Gegeneinander im weiträumigen Bourtanger Moor, in den rheiderländischen Marschen und an der Küste.“
-
Abstract: „Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um die Zusammenfassung einer Magisterarbeit mit dem Titel "Niederländische Annexionspläne und Grenzkorrekturen auf dem Gebiet der Grafschaft Bentheim 1945 bis 1963", die im Jahr 2001 im Rahmen einer Magisterprüfung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster im Hauptfach Neuere und Neueste Geschichte bei Prof. Dr. Friso Wielenga verfaßt wurde.“
Erkunden
Staat
- Deutschland (31)
- Niederlande (31)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Achterhoek (16)
- Bundesland_Niedersachsen (14)
- Bundesland_Nordrhein-Westfalen (20)
- Emsland (5)
- Kreis Heinsberg (1)
- Niederlande_Provinz Drente (13)
- Niederlande_Provinz Geldern (Gelderland) (18)
- Niederlande_Provinz Groningen (3)
- Niederlande_Provinz Limburg (3)
- Ostfriesland (1)
- Westmünsterland (16)
Zeitabschnitt
Thema
- Achterhoek (1)
- Annexion (2)
- Bad Bentheim (1)
- Berkel (Fluss) (1)
- Besetzung (1)
- Bocholt (3)
- Deserteur (3)
- deutsch-niederländische Beziehungen (4)
- Deutschland (1)
- Deventer (1)
- Doetinchem (1)
- Eisen- und Stahlindustrie (1)
- Emsland (3)
- Enteignung (1)
- Erster Weltkrieg (4)
- EUREGIO (Körperschaft) (2)
- Fahnenflucht (3)
- Flucht (1)
- Fluss (1)
- Franziskaner (2)
- Gegenreformation (3)
- Geld (2)
- Gemeinderat (1)
- Glanerbrug (1)
- Grafschaft Bentheim (11)
- Grenze (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (2)
- Handel (7)
- Hochschulschrift (1)
- Infrastruktur (4)
- Judenverfolgung (1)
- Judenvernichtung (1)
- Kirchensprache (1)
- Kloster (4)
- Kollektives Gedächtnis (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Konfessionalisierung (3)
- Kriegsgefangenenlager (1)
- Kriegsgefangener (1)
- Minoriten (2)
- Mission (3)
- Missionsstation (3)
- Münsterland (West) (9)
- Münze (2)
- Münzwesen (2)
- Nationaal-Socialistische Beweging der Nederlanden (1)
- Nationalbewusstsein (1)
- Nationalismus (1)
- Nationalsozialismus (1)
- Niederlande (Ost) (8)
- Niederländisch (1)
- Niedersachsen (1)
- Reformierte Kirche (1)
- Regionale Identität (1)
- Sandstein (1)
- Soldat (1)
- Staatsgrenze (3)
- Textilindustrie (1)
- Überlebender (1)
- Unternehmen (1)
- Zivilgesellschaft (1)
- Zoll (1)
- Zollbeamter (1)
- Zollgrenze (2)
- Zweiter Weltkrieg (2)
- Zwillbrock (2)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (15)
- Zeitschriftenartikel (12)