Ihre Suche
Ergebnisse 46 Einträge
-
Abstract: „Die Schengener Abkommen haben viele europäische Grenzen geöffnet und Grenzkontrollen verschwinden lassen. Der Effekt dieser Öffnung lässt sich besonders gut am Beispiel des deutsch-luxemburgischen Grenzraums beleuchten. Dort haben die nationalstaatlichen Grenzen ihre trennende Wirkung weitgehend eingebüßt, was sich u.a. in der sehr ausgeprägten Alltags- und Wohnmobilität widerspiegelt. Der Beitrag zeigt, dass die vielfältigen grenzüberschreitenden Praktiken die nationalen Grenzen zwar relativiert haben, diese aber in Form neuer Grenzziehungen fortbestehen. Dieser Zusammenhang von Aulösung und gleichzeitigem Fortbestand, wie er in der Denkigur der Phantomgrenze prgnant gefasst wird, soll am Beispiel der grenzüberschreitenden Wohnmigration untersucht werden. Die Zahl der Luxemburger, die ihren Wohnsitz in die deutschen Bundesländer Saarland und Rheinland-Pfalz verlagern, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Der Beitrag basiert auf Daten aus vier im saarländischen und rheinland-pfälzischen Grenzraum durchgeführten empirischen Studien, die sich auf methodisch unterschiedliche Art und Weise mit dieser Entwicklung befassen. Die Ergebnisse stimmen grundlegend darin überein, dass die massive Wohnmigration sowohl auf lokaler als auch auf regionaler Ebene neue räumliche Differenzierungen und soziale Grenzziehungen mit sich gebracht hat. Diese materialisieren und manifestieren sich in unterschiedlicher Weise: verkehrsgünstige vs. verkehrsungünstige Lage von Gemeinden, Neubaugebiete vs. Ortskerne, Autochthone vs. Allochthone, Luxemburger vs. Nicht-Luxemburger. In allen diesen Abgrenzungsvorgängen kommt die Persistenz nationaler Ordnungskategorien zum Ausdruck, und sie weisen somit auf das phantomhafte Fortbestehen der territorialen Grenzen im Allgemeinen sowie auf eine klare Inkongruenz von territorialen Grenzen und sozialen Grenzziehungen im Kontext von Wohnmigration im Besonderen hin. The Schengen Agreement have opened many European borders and allowed border controls to virtually disappear. The effect of this opening can be illustrated especially well with the example of the German-Luxembourgish border region. Here, national borders have largely lost their dividing effect, which is relected, amongst other things, in the very intensive daily mobility and residential mobility. This article shows that the diversity of the cross-border practices has relativised the national borders, which, however, persist in the form of new demarcations. This relationship of dissolvement and simultaneous continuity, as it is concisely described with the igure of thought phantom borders, will be examined by using example of cross-border residential migration. The number of Luxembourgers who recolate their residence to the German federal states of Saarland and Rhineland-Palatinate has risen signiicantly in recent years. This article is based on data from four different empirical studies, which, using a variety of methods, were concerned with the developments of residential mobility in the border regions of Saarland and Rhineland-Palatinate. The results are fundamentally in agreement that the massive residential migration has brought with it spatial differentiations and social demarcations on a local as well as on a regional level. These materialise and manifest themselves in different ways: easily accessible by public or private transport vs. not easily accessible; new residential developments vs. town and village centres, autochthonous vs. allochthonous, Luxembourgers vs. non-Luxembourgers. In all of these demarcation processes, the persistence of national categories is expressed, and they thus refer to the phantom-like continuity of territorial borders in general, as well as a clear incongruity of territorial borders and social demarcations in the context of residential migration in particular.“
-
Abstract: „Im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Wirtschaft spielt nicht nur die internationale und interregionale Mobilität von Kapital, Waren und Dienstleistungen im Rahmen internationaler Wertschöpfungsketten, sondern auch die Mobilität von Arbeitskräften sowie von Studierenden und Auszubildenden eine immer größere Rolle. Am Beispiel der grenzüberschreitenden Berufsausbildung in der Großregion (Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonien) beschäftigt sich der Beitrag mit der Frage, wie interregionale und grenzüberschreitende Mobilität durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Dimensionen von Distanz (Similarität und Diversität) zwischen den beteiligten Regionen bedingt wird. Ferner wird untersucht, wie diese unterschiedlichen Dimensionen der Distanz mobilitätsfördernd modifiziert werden können. Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass die Aushandlung von Rahmenvereinbarungen zur grenzüberschreitenden Berufsbildung in der Großregion sowie die geschlossenen Vereinbarungen selbst zum Abbau insbesondere der institutionellen Distanzen zwischen den Bildungssystemen in den einzelnen Regionen beitragen. Dadurch wird die grenzüberschreitende Berufsausbildung maßgeblich gefördert und die Voraussetzung zur Entstehung einer grenzüberschreitenden Bildungsregion geschaffen.“
-
Abstract: „Das französische Kernkraftwerk Cattenom – das drittgrößte Kernkraftwerk Frankreichs – liegt im département Moselle (Teil der Region Grand Est, vormals Lothringen) nur rund neun bzw. zwölf Kilometer von der luxemburgischen bzw. deutschen (saarländischen) Grenze entfernt und steht zugleich für divergierende Energiepolitiken und Bewertungen. Denn während in Frankreich rund drei Viertel der Stromproduktion aus Kernkraft stammen, wurde in Deutschland der Ausstieg aus der Kernkraft bis zum Jahr 2022 beschlossen, verbunden mit dem Ziel eines massiven Ausbaus erneuerbarer Energien. Befeuert durch wiederkehrende Störfälle, sollte Cattenom aus luxemburgischer und saarländischer Perspektive schnellstmöglich abgeschaltet werden, es ist in Frankreich aber Teil eines ‚sicheren und sauberen‘ Energiesystems. Unterschiedliche nationale und regionale Diskurse treffen somit durch die Grenzlage aufeinander, die in diesem Beitrag mit einer Diskursanalyse der Tageszeitungen Républicain Lorrain, Luxemburger Wort und Saarbrücker Zeitung näher beleuchtet werden. Inspiriert von der Grenzraumforschung wird zwischen unterschiedlichen Energy Borderlands unterschieden: Mit lothringischem Blick stellt Cattenom einen wirtschaftlichen Motor und eine gesellschaftliche Institution der Region dar. Luxemburg hingegen erhebt die Forderung, dass durch die Abschaltung des Kernkraftwerks die Bedrohung des gesamten Staatsgebietes unterbunden wird. Aus saarländischer Perspektive sollte Frankreich aus den Erfahrungen der deutschen Energiewende lernen, um das Kernkraftwerk abzuschalten.“
-
Inhaltstext: „À partir d’une base conceptuelle s’appuyant sur la théorie du comportement planifié développée par Bamberg et Schmidt, l’objectif de cet article est d’estimer, en tant que facteur latent, l’utilité du choix des différents moyens de transport des frontaliers luxembourgeois lors de leurs déplacements domicile-travail, en tenant compte de leurs pratiques et de leurs représentations, tout en ajoutant leur satisfaction relative à ces déplacements. En exploitant une enquête effectuée en 2010-2011, plusieurs modèles d’équations structurales ont été élaborées en prenant en considération l’ensemble de ces éléments. Les résultats principaux du modèle retenu montrent une meilleure estimation du choix modal grâce à la prise en compte de la satisfaction, qui reflète le caractère routinier des trajets quotidiens. Dans notre cas d’étude, le modèle permet également de saisir que les attitudes liées aux moyens de transport ont un meilleur pouvoir explicatif que les attitudes pro-environnementales.“
Erkunden
Staat
- Belgien (24)
- Deutschland (36)
- Frankreich (35)
- Luxemburg (37)
- Niederlande (3)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Lüttich (16)
- Belgien_Provinz Luxemburg (17)
- Belgien_Provinz Namur (8)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (18)
- Bundesland_Saarland (26)
- Eifel (9)
- Großregion (31)
- Obermosel-Gebiet (21)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (10)
- Ostfriesland (4)
- Saar-Lor-Lux (36)
Zeitabschnitt
- 2_Neuzeit (1)
- 3_20. und 21. Jahrhundert (35)
Thema
- Alltag (4)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsmarkt (2)
- Arbeitsmigration (2)
- Ausländischer Arbeitnehmer (1)
- Belgien (3)
- Berichterstattung (3)
- Berufsbildung (1)
- Bildungswesen (1)
- COVID-19 (5)
- Deutschland (3)
- Einkaufen (2)
- Eisen- und Stahlindustrie (2)
- Familie (2)
- Fernsehen (1)
- Frankreich (3)
- Geschichtsschreibung (1)
- Glasindustrie (2)
- Glasmacher (1)
- Governance (1)
- Grenzarbeitnehmer (21)
- Grenzgebiet (6)
- Grenzüberschreitende Kooperation (7)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Grenzverkehr (1)
- Handwerk (1)
- Industrialisierung (1)
- Industrie (1)
- Internationale Mobilität (1)
- Journalismus (2)
- Jugend (1)
- Keramik (1)
- Keramische Industrie (1)
- Kernkraftwerk (1)
- Kommunikation (1)
- Kulturelle Identität (1)
- Kulturelle Kooperation (2)
- Kulturhauptstadt (1)
- Kulturlandschaft (1)
- Kulturpolitik (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Longwy (Region) (1)
- Lothringen (2)
- Luxemburg (6)
- Medien (2)
- Medienkonsum (1)
- Mehrsprachigkeit (1)
- Migration (4)
- Mobilität (2)
- Museum (2)
- Nationalbewusstsein (1)
- Neue Medien (1)
- Öffentlichkeit (2)
- Pandemie (4)
- Pendler (5)
- Presse (2)
- Raumordnung (1)
- Raumwahrnehmung (1)
- Regionale Identität (5)
- Regionale Mobilität (6)
- Regionalentwicklung (1)
- Regionalpolitik (1)
- Regionalzeitung (2)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Rundfunk (1)
- Saar-Lor-Lux (12)
- Saarland (1)
- Schweiz (1)
- Soziale Konstruktion (1)
- Sozialraum (2)
- Sprachgrenze (2)
- Staatsgrenze (1)
- Stadt (1)
- Steinkohlenbergbau (2)
- Stereotypisierung (1)
- Strukturwandel (1)
- Technisches Denkmal (1)
- Textilindustrie (1)
- Tourismus (2)
- Transnationalisierung (3)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Wirtschaftsbeziehungen (2)
- Wirtschaftsentwicklung (2)
- Wohnungsmarkt (1)
- Zeitung (3)
Eintragsart
- Buch (4)
- Buchteil (28)
- Zeitschriftenartikel (14)