Ihre Suche
Ergebnisse 19 Einträge
-
Abstract: „Angesichts fortschreitender Globalisierung gewinnen übernationale Sozialbeziehungen zunehmend an Bedeutung. Sie rücken als Forschungsgegenstände immer stärker in die Human- und Sozialwissenschaften ein und stellen die teilweise noch an ‚verankerten’ Lebensbedingungen orientierten analytischen Konzepte in Frage. So ist teilweise ein Wandel weg von statischen, homogenisierenden und abgeschlossenen Modellen von Gesellschaft, Kultur und Raum hin zu entsprechend offenen und dynamischen Konzepten auszumachen. Diese können wichtige Impulse geben für Fragestellungen und ihre theoretischen Annäherungen auf der kleinräumigen Ebene von benachbarten Grenzregionen. Im vorliegenden Beitrag soll hierfür das Modell des transnationalen sozialen Raums aufgegriffen und im Hinblick auf grenzüberschreitende Sozialverflechtungen zwischen europäischen Grenzregionen theoretisch-konzeptionell diskutiert werden. Dafür werden zunächst die Mobilitätstypen des Transmigranten und des Grenzgängers erläutert und auf empirischer Ebene beispielhaft Bezüge zu einer bei Grenzgängern in der „Großregion SaarLorLux“ durchgeführten Studie hergestellt. Das im Umfeld der Migrationsforschung entwickelte und vorzustellende Modell fokussiert auf dauerhafte Sozialzusammenhänge, die über Nationalstaaten hinausreichen und neue Vergesellschaftungszusammenhänge konstituieren, gleichwohl bleibt es in seiner Konzeption und Analytik weitgehend einem statischen und nationalstaatlichen Denken verhaftet. Vor diesem Hintergrund wird versucht, die zentralen Desiderata und mögliche Entwicklungsperspektiven für die Erforschung transnationaler Sozialzusammenhänge in Grenzregionen herauszuarbeiten. Given the continuing processes of globalisation, social networks that can be categorised as being above the national level are coming to the fore. They are also making constant headway as research topics in the human and social sciences by calling analytical concepts into question that are still geared towards “rooted” life conditions. For instance, there is a move away from statistical, homogenising and closed models of society, culture and space to more open and dynamic concepts that can provide important motivation for questions and their way they theoretically approach these issues on the small-space level of neighbouring border regions. This article will address the model of a transnational social space and discuss it in the framework of cross-border social interconnections between European border regions. It will start off by explaining the types of mobility that transmigrants and cross-border commuters have and then empirically and exemplarily linking this to a study made on cross-border commuters in the large-scale SaarLorLux region. The model to be presented here has been developed in the context of migration research and it focuses on permanent social connections that go beyond national states and constitute new connections of socialisation, even though its conception and analytical methods mostly remain dedicated to static thinking and to the national state. Given these facts, this article attempts to outline the central desiderata and potential development vistas for the research on transnational social relationships in border regions.“
-
Abstract: „Die Raum- und Identitätsforschung arbeitet mit Unterscheidungen und Relationen. Diese sind als heuristische Instrumente besonders in Grenzregionen gewinnbringend, wenn soziale und geopolitische Markierungen auseinanderfallen. Die Beiträge des Bandes setzen hier an. Anhand empirischer Erhebungen in Deutschland, Frankreich, Belgien und Luxemburg untersuchen sie Raum- und Identitätskonstruktionen in grenzüberschreitenden Bezügen, wie sie sich in alltäglichen, institutionellen und medialen Praktiken manifestieren. Die Ergebnisse werden mit sensiblem Blick für quer liegende Räume und Identitäten diskutiert und an gouvernementale Fragen der Normierung und Subjektivierung rückgebunden.“
-
Inhaltstext: „Über 200.000 Menschen pendeln in der Großregion SaarLorLux über eine nationale Grenze an ihren Arbeitsplatz. Sie sind Gegenstand dieser Studie, die das Grenzgängerwesen erstmalig kulturwissenschaftlich untersucht. Im Zentrum stehen subjektzentrierte Raumkonstruktionen in transnationalen Bezügen, die über ein interdisziplinäres Modell erschlossen werden. Es basiert auf sozialgeographischen und kultursoziologischen Ansätzen und wird mit unterschiedlichen Erhebungstechniken umgesetzt. Die Untersuchungsergebnisse decken die Bedingungen und Merkmale von Räumen der Grenze im Vierländereck auf. Damit dokumentiert der Autor eine kaum erforschte Mobilitätsform und legt ein innovatives Werkzeug zur empirischen Rückbindung postmoderner Denkfiguren vor.“
-
Abstract: „In diesem Beitrag wird die Bedeutung von nationalen Grenzen für räumliche Identitäten in Grenzregionen analysiert. Dafür wird ein mehrdimensionales Analysemodell entwickelt und am Beispiel der Großregion SaarLorLux gefragt, wie die Einwohner*innen den Raum repräsentieren und wie sie ihre alltagskulturellen Praktiken räumlich organisieren. Außerdem werden räumliche Projektionen im politischen Diskurs aufgedeckt und rekonstruiert, inwiefern diese in Identifizierungsprozessen wirksam sind. Die Betrachtungen stützen sich auf eine Repräsentativbefragung der Einwohner*innen Luxemburgs und der an das Großherzogtum angrenzenden Gebiete in Frankreich, Belgien und Deutschland. Der Beitrag zeigt, dass nationale Grenzen in den Identifikations- und Identifizierungsvorgängen der Einwohner*innen der Großregion SaarLorLux trotz grenzüberschreitender Verflechtungen und Alltagsgeographien eine wichtige Rolle spielen, aber nicht zwangsläufig als stabile Ordnungskategorien.“
-
Abstract: „Studies on the connection between migration and urbanity are usually concerned with conditions and developments in cities. The presence of ‘urbanity’ in rural space is the topic of the present contribution. It will be discussed using the example of residential migration in the Greater Region SaarLorLux. The massive influx of residential migrants from Luxembourg into the border regions of the neighbouring countries is a relatively recent phenomenon, the main cause of which lies in the developments in the real-estate market in the Grand Duchy of Luxembourg. This phenomenon is of special interest for the topic of migration in rural areas in two regards: because of the important demographic changes produced by the residential migrants in individual border villages and because of the complex composition of the group of residential migrants, which is extremely differentiated regarding the dimension rural—urban. Central to the article is the question, whether urban attitudes and practices become visible in German border villages, and, if so, how the migratory movement from Luxembourg influences this ‘rural urbanity’. Furthermore, taking the everyday practices of the residential migrants as starting point, it asks in how far the dichotomy urbanity—rurality presents a conceptual approach for the examination of individual and structural integration processes.“
-
Inhaltstext: „Au Luxembourg, 44.4% de la main-d’œuvre salariée réside de l’autre côté des frontières et vient des trois pays voisins. Le travail frontalier a des origines anciennes. C’est un phénomène durable, en forte croissance et ancré dans les économies locales. Cette contribution insiste sur l’importance des éléments de contexte dans lesquels se sont développés ces flux et présente les principales caractéristiques, mais aussi les enjeux du travail frontalier au Luxembourg, afin de permettre une mise en perspective avec la Suisse.“
-
Inhaltstext: „In Europe, Border Studies is a relatively new research field for Contemporary History. It has been explored since the 1990s by historians mainly in connection with Area Studies and the History of European Integration. It therefore finds itself at the intersection between International Relations and European Studies. This contribution will assess how Contemporary Historians in Europe interpret Border Studies. It will show that, contrary to international scholars who approach Border Studies generally via Global History, they are dealing with this field either by individual case studies on the border in cross-border regions (Area Studies) or as a sub-section of research on the process of European Integration. It will also argue that, when historians are ready to take open up to new research methodologies and take on a multi-disciplinary and multi-scale perspective, they can largely contribute to Border Studies by means of a long-term, historically context-based approach to borders and borderlands.“
-
Aus dem Verlagstext: „Spätestens seit der Covid-19-Pandemie ist die Rolle von Grenzen, die in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen haben, nicht mehr zu übersehen. Diese Entwicklung, die sich mühelos auf der globalen Ebene rekonstruieren lässt, ist mit dem Virus auch in die europäischen Grenzregionen vorgedrungen. Dort ist die europäische Grenzraumforschung nun mit Phänomenen konfrontiert, mit denen sie sich bisher kaum auseinandergesetzt hat. Der Beitrag wendet sich solchen Phänomenen zu und arbeitet exemplarisch das Zusammenspiel von Ver- und Entgrenzungsprozessen im Kontext des Covidfencing heraus. Dafür werden soziale Aushandlungsprozesse der Grenzschließungen in der Großregion SaarLorLux und im deutsch-polnischen Grenzgebiet als „people’s resilience“ thematisiert. Darauf aufbauend werden Überlegungen vorgestellt, wie sich die europäische Grenzraumforschung für Phänomene und Fragestellungen in Zeiten der Vergrenzungen aufstellen kann. Der internationalen Grenzforschung folgend wird eine Erweiterung der Forschungsagenda um alltagskulturelle Fragen vorgeschlagen, die einen Erkenntnisgewinn versprechen. Außerdem wird eine Justierung des verbreiteten Grenzbegriffs vorgeschlagen, um die Grenze als Gegenstand alltagskultureller Aushandlungen erschließbar zu machen.“
-
Inhaltstext: „De plus en plus de Lorrains traversent la frontière pour exercer leur activité professionnelle. Aujourd’hui plus de 100 000, la plupart d’entre eux travaillent au Luxembourg, un flux en forte hausse, alors que les frontaliers vers l’Allemagne ne cessent de diminuer. L’analyse des communes de résidence révèle des proportions élevées de frontaliers parmi les actifs, à proximité directe du Luxembourg, mais aussi dans des communes plus éloignées. Le phénomène s’éloigne des frontières et soulève de nombreux défis, qu’ils soient environnementaux, sociaux ou économiques ...“
-
Inhaltstext: „Cet article s’interroge sur les impacts des mobilités transfrontalières des travailleurs pour le développement économique et social de leur territoire de résidence. L’hypothèse avancée est que la mobilité transfrontalière est productrice de ressources pour le travailleur, pour l’entreprise et pour le territoire. Mais elle peut être également source de contraintes. Après avoir fixé le cadre géographique de l’étude, l’article analyse les principaux impacts territoriaux positifs de ces mobilités transfrontalières. Il montre que ces dernières contribuent au dynamisme territorial de ces espaces transfrontaliers en attirant de nouveaux profils sociologiques de travailleurs, en redynamisant les territoires ruraux grâce à l’habitat, en contenant la progression du chômage local et en favorisant l’apparition d’une nouvelle forme d’économie résidentielle locale. Enfin, le papier cible quelques effets négatifs de ces mobilités qui peuvent entraver le développement propre de ces territoires frontaliers comme une stratification sociale locale plus accentuée et la pénurie de la main-d’œuvre qualifiée.“
-
Abstract: „Im Zuge der Globalisierung und Liberalisierung der Wirtschaft spielt nicht nur die internationale und interregionale Mobilität von Kapital, Waren und Dienstleistungen im Rahmen internationaler Wertschöpfungsketten, sondern auch die Mobilität von Arbeitskräften sowie von Studierenden und Auszubildenden eine immer größere Rolle. Am Beispiel der grenzüberschreitenden Berufsausbildung in der Großregion (Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz, Wallonien) beschäftigt sich der Beitrag mit der Frage, wie interregionale und grenzüberschreitende Mobilität durch das Zusammenspiel unterschiedlicher Dimensionen von Distanz (Similarität und Diversität) zwischen den beteiligten Regionen bedingt wird. Ferner wird untersucht, wie diese unterschiedlichen Dimensionen der Distanz mobilitätsfördernd modifiziert werden können. Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass die Aushandlung von Rahmenvereinbarungen zur grenzüberschreitenden Berufsbildung in der Großregion sowie die geschlossenen Vereinbarungen selbst zum Abbau insbesondere der institutionellen Distanzen zwischen den Bildungssystemen in den einzelnen Regionen beitragen. Dadurch wird die grenzüberschreitende Berufsausbildung maßgeblich gefördert und die Voraussetzung zur Entstehung einer grenzüberschreitenden Bildungsregion geschaffen.“
-
Abstract: „Das französische Kernkraftwerk Cattenom – das drittgrößte Kernkraftwerk Frankreichs – liegt im département Moselle (Teil der Region Grand Est, vormals Lothringen) nur rund neun bzw. zwölf Kilometer von der luxemburgischen bzw. deutschen (saarländischen) Grenze entfernt und steht zugleich für divergierende Energiepolitiken und Bewertungen. Denn während in Frankreich rund drei Viertel der Stromproduktion aus Kernkraft stammen, wurde in Deutschland der Ausstieg aus der Kernkraft bis zum Jahr 2022 beschlossen, verbunden mit dem Ziel eines massiven Ausbaus erneuerbarer Energien. Befeuert durch wiederkehrende Störfälle, sollte Cattenom aus luxemburgischer und saarländischer Perspektive schnellstmöglich abgeschaltet werden, es ist in Frankreich aber Teil eines ‚sicheren und sauberen‘ Energiesystems. Unterschiedliche nationale und regionale Diskurse treffen somit durch die Grenzlage aufeinander, die in diesem Beitrag mit einer Diskursanalyse der Tageszeitungen Républicain Lorrain, Luxemburger Wort und Saarbrücker Zeitung näher beleuchtet werden. Inspiriert von der Grenzraumforschung wird zwischen unterschiedlichen Energy Borderlands unterschieden: Mit lothringischem Blick stellt Cattenom einen wirtschaftlichen Motor und eine gesellschaftliche Institution der Region dar. Luxemburg hingegen erhebt die Forderung, dass durch die Abschaltung des Kernkraftwerks die Bedrohung des gesamten Staatsgebietes unterbunden wird. Aus saarländischer Perspektive sollte Frankreich aus den Erfahrungen der deutschen Energiewende lernen, um das Kernkraftwerk abzuschalten.“
-
Inhaltstext: „À partir d’une base conceptuelle s’appuyant sur la théorie du comportement planifié développée par Bamberg et Schmidt, l’objectif de cet article est d’estimer, en tant que facteur latent, l’utilité du choix des différents moyens de transport des frontaliers luxembourgeois lors de leurs déplacements domicile-travail, en tenant compte de leurs pratiques et de leurs représentations, tout en ajoutant leur satisfaction relative à ces déplacements. En exploitant une enquête effectuée en 2010-2011, plusieurs modèles d’équations structurales ont été élaborées en prenant en considération l’ensemble de ces éléments. Les résultats principaux du modèle retenu montrent une meilleure estimation du choix modal grâce à la prise en compte de la satisfaction, qui reflète le caractère routinier des trajets quotidiens. Dans notre cas d’étude, le modèle permet également de saisir que les attitudes liées aux moyens de transport ont un meilleur pouvoir explicatif que les attitudes pro-environnementales.“
Erkunden
Staat
- Belgien (10)
- Deutschland (16)
- Frankreich (14)
- Luxemburg (16)
- Niederlande (3)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Luxemburg (6)
- Belgien_Provinz Namur (1)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (6)
- Bundesland_Saarland (8)
- Großregion (14)
- Obermosel-Gebiet (5)
- Saar-Lor-Lux (15)
Zeitabschnitt
Thema
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsmigration (1)
- Berichterstattung (1)
- Berufsbildung (1)
- Bildungswesen (1)
- COVID-19 (5)
- Geschichtsschreibung (1)
- Grenzarbeitnehmer (11)
- Grenzgebiet (2)
- Grenzüberschreitende Kooperation (3)
- Grenzverkehr (1)
- Großregion Saar-Lor-Lux (2)
- Kernkraftwerk (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Longwy (Region) (1)
- Lothringen (2)
- Migration (1)
- Mobilität (1)
- Pandemie (4)
- Pendler (1)
- Regionale Identität (1)
- Saar-Lor-Lux (4)
- Schweiz (1)
- Sozialraum (1)
- Stadt (1)
- Transnationalisierung (1)
- Verkehr (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Wohnungsmarkt (1)
- Zeitung (1)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (6)
- Zeitschriftenartikel (11)