Ihre Suche
Ergebnisse 23 Einträge
-
Abstract: „Studies on the connection between migration and urbanity are usually concerned with conditions and developments in cities. The presence of ‘urbanity’ in rural space is the topic of the present contribution. It will be discussed using the example of residential migration in the Greater Region SaarLorLux. The massive influx of residential migrants from Luxembourg into the border regions of the neighbouring countries is a relatively recent phenomenon, the main cause of which lies in the developments in the real-estate market in the Grand Duchy of Luxembourg. This phenomenon is of special interest for the topic of migration in rural areas in two regards: because of the important demographic changes produced by the residential migrants in individual border villages and because of the complex composition of the group of residential migrants, which is extremely differentiated regarding the dimension rural—urban. Central to the article is the question, whether urban attitudes and practices become visible in German border villages, and, if so, how the migratory movement from Luxembourg influences this ‘rural urbanity’. Furthermore, taking the everyday practices of the residential migrants as starting point, it asks in how far the dichotomy urbanity—rurality presents a conceptual approach for the examination of individual and structural integration processes.“
-
Inhaltstext: „Wie lebt es sich in einer Grenzregion? Dieser Artikel möchte eine Antwort darauf geben und stützt sich auf eine empirische Erhebung in vier Zwillingsorten der "Großregion". Die Ergebnisse, basierend auf einer postalischen Befragung in den Zwillingsgemeinden sowie auf Face-to-Face-Interviews, zeigen, dass aufgrund der Grenzlage verschiedene finanzielle und praktische Vorteile auf beiden Seiten gesehen werden. Die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden wird vorwiegend als recht positiv beschrieben. Hinsichtlich identifikatorischer Prozesse besteht sowohl ein Zugehörigkeitsgefühl zum Nationalstaat als auch zur (grenzüberschreitenden) Region, wobei sich Unterschiede zwischen den Befragten in den einzelnen Ländern zeigen. Geht es um die Bedeutung der Grenze, so ist der allgemeine Konsens, dass sie kaum mehr wahrnehmbar und das Leben seit ihrem Wegfall komfortabler geworden ist und Vorteile bietet. Gleichzeitig werden verschiedene Herausforderungen gesehen - Aufgaben für die kommenden Jahre.What is life in a border region like? This article aims to answer this question, drawing on empirical research in four twin-villages of the Greater Region. The findings, based on a postal survey in the twin municipalities and face-to-face interviews, show that both sides see the border situation as bringing financial and practical advantages. The cooperation between the municipalities is mostly described very positively. In terms of identityrelated processes, feelings of belonging to both the nation state and the (cross-border) region exist, although there are differences here between those surveyed in the different countries. In terms of the importance of the border, there is general agreement that it is scarcely noticed anymore, and that since its disappearance life has become more convenient and has benefited. Various challenges are also seen - tasks for the coming years.“
-
Aus dem Verlagstext: „Mit den Grenzschließungen im Frühjahr 2020 wurde es für Grenzgänger:innen – auch in der sogenannten „Großregion“/„Grande-Région“ – schwierig, ihren Arbeitsplatz zu erreichen. Vor allem systemrelevante Arbeitskräfte im Gesundheits-, Rettungs- und Industriesektor standen im Zentrum der Debatte um mangelnde Solidarität zwischen den verschiedenen Grenzregionen und Ländern. Dieser Artikel analysiert die Auswirkungen der Grenzschließungen auf verschiedene Aspekte der Solidarität in der Großregion, die Grenzregion mit der höchsten Zahl an Grenzgänger:innen in Europa. Die Solidarität als europäischer Wert wurde auf die Probe gestellt – sowohl zwischen den Ländern (z. B. durch den ‚Diebstahl‘ von wichtigen Arbeitskräften und nahezu unmöglich gemachter grenzüberschreitender Mobilität durch Grenzkontrollen) als auch zwischen unterschiedlichen Gruppen von Arbeitnehmer:innen, wie Telearbeiter:innen und Nicht-Telearbeiter:innen sowie zwischen Grenzpendler:innen und Nicht-Grenzpendler:innen, welche etwa durch Kurzarbeitsregelungen unterschiedlich behandelt wurden (z. B. im Gesundheitssektor).“
Erkunden
Staat
- Belgien (10)
- Deutschland (21)
- Frankreich (20)
- Luxemburg (22)
- Niederlande (2)
Kreis, Region, Provinz, Teilstaat o.ä.
- Belgien_Provinz Lüttich (5)
- Belgien_Provinz Luxemburg (5)
- Belgien_Provinz Namur (4)
- Bundesland_Rheinland-Pfalz (7)
- Bundesland_Saarland (12)
- Eifel (3)
- Großregion (15)
- Obermosel-Gebiet (8)
- Ostbelgien, Deutschsprachige Gemeinschaft (3)
- Saar-Lor-Lux (21)
Zeitabschnitt
Thema
- Alltag (1)
- Berichterstattung (2)
- Berufsbildung (1)
- Bildungswesen (1)
- COVID-19 (14)
- Deutschland (1)
- Energieversorgung (2)
- Frankreich (1)
- Gemeinde (1)
- Grenzarbeitnehmer (1)
- Grenzgebiet (3)
- Grenzpolizeiliche Kontrolle (1)
- Grenzüberschreitende Kooperation (15)
- Grenzüberschreitende Regionalplanung (1)
- Grenzverkehr (1)
- Heimat (1)
- Infrastruktur (1)
- Kernkraftwerk (1)
- Kommunalpolitik (1)
- Kommunikation (1)
- Ländliche Entwicklung (1)
- Ländlicher Raum (1)
- Medizinische Versorgung (2)
- Migration (1)
- Obermosel-Gebiet (1)
- Öffentlicher Personennahverkehr (1)
- Pandemie (12)
- Regionale Identität (3)
- Rheinland-Pfalz (1)
- Saar-Lor-Lux (13)
- Saarland (1)
- Sprachgebrauch (1)
- Stadt (1)
- Verkehrsplanung (1)
- Zeitung (2)
Eintragsart
- Buch (2)
- Buchteil (20)
- Zeitschriftenartikel (1)