Die Suchoberfläche besteht aus drei Bereichen: Suche, Erkunden, und Ergebnisse. Diese sind unten in Einzelheiten beschrieben.
Sie können die Suche entweder aus dem Abschnitt Suche oder Erkunden beginnen.
Suche
Dieser Abschnitt zeigt Ihre aktuellen Suchkriterien an und ermöglicht Ihnen die Eingabe von Suchbegriffen für die Suche in der Literaturdatenbank.
Jede neue Eingabe ergänzt die eingegebenen Begriffe in den Suchkriterien.
Um eine neue Suche zu starten, anstatt weitere Suchbegriffe zur aktuellen Suche hinzuzufügen, verwenden Sie die Schaltfläche Suche zurücksetzen und geben Sie dann Ihre neuen Suchbegriffe ein.
Um ein bereits eingegebenes Suchwort zu ersetzen, entfernen Sie es zunächst, indem Sie auf das entsprechende Ankreuzfeld klicken, und geben Sie dann einen neuen Suchbegriff ein.
You may control the extent of your search by selecting where to search. The options are:
In allen Feldern: Search your keywords in all bibliographic record fields and in the text content of the available documents.
In Autoren/Mitwirkende: Search your keywords in author or contributor names.
In Titeln: Search your keywords in titles.
Publikationsjahr: Search a specific publication year (you may use the ODER operator with your keywords to find records having different publication years, e.g., 2020 ODER 2021).
In allen Feldern: Search your keywords in all bibliographic record fields.
Volltext: Search your keywords in the text content of the available documents.
Sie können bei Ihren Suchbegriffen boolesche Operatoren verwenden. Zum Beispiel:
UND: Findet Einträge, die alle angegebenen Begriffe enthalten. Dies ist die standardmäßige Verknüpfung zwischen Suchbegriffen, wenn kein Operator angegeben wird, z.B. a b ist das gleiche wie a UND b.
ODER: Findet Einträge, die einen der angegebenen Begriffe enthalten, z.B. a ODER b.
NICHT: Schließt Einträge aus, die die angegebenen Begriffe enthalten, z.B. NICHT a.
Boolesche Operatoren müssen in GROSSBUCHSTABEN eingegeben werden.
Sie können logische Gruppierungen (mit Klammern) verwenden, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden, wenn Sie mehrere boolesche Operatoren verwenden, z.B. (a ODER b) UND c.
Sie können eine genaue Wortfolge (mit doppelten Anführungszeichen) eingeben, zum Beispiel "a b c". Standardmäßig ist der Abstand zwischen den Positionen der Wörter 1, was bedeutet, dass ein Eintrag gefunden wird, wenn er die Wörter enthält und diese aufeinander folgen. Es kann ein anderer maximaler Abstand angegeben werden (mit der Tilde), z.B. "Web Suche"~2 erlaubt bis zu einem Begriff zwischen Web und Suche, d.h. die Reihenfolge im Suchtreffer könnte ebenso gut Web Browser Suche oder Web Suche sein.
Sie können angeben, dass einige Begriffe wichtiger sind als andere (mit dem Zirkumflex-Zeichen). Zum Beispiel bedeutet Web^2 Browser Suche^0.5, dass Web bei der Berechnung der Relevanz der Ergebnisse doppelt so wichtig ist wie Browser, während Suche halb so wichtig ist. Diese Art von Gewichtung kann auf eine logische Gruppierung angewendet werden, z.B. (Web Browser)^3 Suche.
Die Suche ignoriert Groß-/Kleinschreibung, Akzente entfallen und Zeichensetzung wird ignoriert.
Stemming wird auf Begriffe in den meisten Textfeldern angewendet, z.B. Titel, Zusammenfassung, Notizen. Die Wörter werden so auf ihre Stammform reduziert, was Ihnen erspart, bei der Suche alle Varianten eines Wortes angeben zu müssen, z.B. führen Begriffe wie Suche, Suchen und suchend alle zu den gleichen Ergebnissen. Stemming wird nicht auf Text in Namensfeldern angewendet, wie z.B. Autoren/Beitragende, Verlag, Publikation.
Erkunden
In diesem Bereich können Sie die mit den Referenzen verbundenen Kategorien erkunden.
Categories can be used to filter your search. Check a category to add it to your search criteria and narrow your search. Your search results will then only show entries that are associated with that category.
Entfernen Sie die Markierung einer Kategorie, um sie aus Ihren Suchkriterien zu entfernen und Ihre Suchergebnisse zu erweitern.
The numbers shown next to the categories indicate how many entries are associated with each category in the current set of results. Those numbers will vary based on your search criteria to always describe the current set of results. Likewise, categories and whole facets will disappear when the result set has no entry associated to them.
An arrow icon () appearing next to a category indicates that subcategories are available. You may press it to expand a list of more specific categories. You may press it again later to collapse the list. Expanding or collapsing subcategories will not change your current search; this allows you to quickly explore a hierarchy of categories if desired.
Ergebnisse
Dieser Bereich zeigt die Suchergebnisse an. Wenn keine Suchbegriffe angegeben wurden, wird der vollständige Inhalt der Literaturdatenbank angezeigt (bis zu 20 Einträge pro Seite).
Jeder Treffer in den Suchergebnissen ist ein Link zu seinem vollständigen Eintrag. Von der Ansicht der einzelnen Einträge aus können Sie die Suchergebnisse weiter durchsuchen, indem Sie zu den vorherigen oder nachfolgenden Treffern in Ihren Suchergebnissen gehen, oder Sie können zur Ergebnisliste zurückkehren.
Additional links, such as Read document or View on [website name], may appear under a result. These give you quick access to the resource. Those links will also be available in the full bibliographic record.
The Abstracts button lets you toggle the display of abstracts within the list of search results. Enabling abstracts, however, will have no effect on results for which no abstract is available.
Die Suchergebnisse können nach verschiedenen Kriterien sortiert werden. Eines davon ist die Option Relevanz, mit der die Ergebnisse von der höchsten bis zur niedrigsten Relevanz geordnet werden. Die für das Ranking verwendete Wertung berücksichtigt sowohl die Worthäufigkeiten als auch die Felder, in denen die Begriffe vorkommen. Wenn zum Beispiel ein Suchbegriff in einem Eintrag häufig vorkommt oder einer von sehr wenigen Begriffen ist, die dieser Eintrag enthält, wird der Eintrag wahrscheinlich höher eingestuft als ein anderer, in dem der Suchbegriff weniger häufig vorkommt oder in dem auch viele andere Wörter vorkommen. Ebenso wird ein Suchbegriff, wenn er in der gesamten Literaturdatenbank selten vorkommt, einen größeren Einfluss auf die Ergebnisse haben als wenn er sehr häufig vorkommt. Auch wenn ein Suchbegriff z.B. im Titel eines Eintrags enthalten ist, hat er mehr Einfluss auf die Bewertung dieses Eintrages, als wenn er in einem weniger wichtigen Feld wie der Zusammenfassung vorkommt.
The Relevance sort is only available after keywords have been submitted using the Suche section.
Kategorien, die im Bereich Erkunden ausgewählt wurden, haben keinen Einfluss auf die Bewertung der Relevanz. Durch sie wird lediglich die Liste der Suchergebnisse gefiltert.
Abstract:
„Dans le cadre de cet ouvrage questionnant les réalités de la Grande Région SaarLorLux, notre contribution se focalise sur l’emploi, et plus particulièrement sur le travail frontalier qui concerne 213 400 personnes au sein de cet espace. Deux principales questions organisent notre problématique. Dans quelle mesure le travail frontalier permet-il de donner une réalité concrète à la Grande Région SaarLorLux ? Et, peut-on considérer que le marché du travail soit transfrontalier ? Les nombreux flux de travailleurs frontaliers entre les différents territoires de ce grand espace géographique, leurs origines historiques, leur évolution ainsi que leur caractère structurel donnent une réalité et une légitimité à cette Grande Région SaarLorLux qui se vit et se pratique tous les jours par un grand nombre d’acteurs. Les profils très différents des travailleurs frontaliers révèlent un ajustement non seulement quantitatif, mais aussi qualitatif, entre besoins et disponibilités de main-d’œuvre de part et d’autre des frontières. Mais suffit-il de considérer ces nombreuses mobilités transfrontalières du travail pour postuler une intégration effective de ces différents territoires à la Grande Région SaarLorLux ? La réponse est nuancée. En effet, certains éléments donnent à penser que l’intégration transfrontalière reste limitée et le marché de l’emploi transfrontalier restreint. La définition du périmètre de la Grande Région SaarLorLux n’y est pas étrangère, car le travail frontalier reste un phénomène relativement concentré autour des frontières. Par ailleurs, malgré des avancées manifestes, plusieurs freins à la libre circulation subsistent, ainsi que des points problématiques en matière de statut de travailleur frontalier, dus aux différences de législations sociales du travail entre les pays concernés.“
Abstract:
„Within the European Union, the Greater Region Saar-Lor-Lux is the region most impacted by cross-border work. Luxembourg is attracting an increasing number of workers from neighboring countries, mainly from France. This article examines how the practice of cross-border work has evolved over the last sixty years and what the territorial issues are. Rarely taken into account over a long period, the historical dimension is indeed necessary to understand the roots of the phenomenon, its structuring and diversification. The degree of permeability of borders and the reasons for crossing them have changed over time. This analysis provides an overview of cross-border work, focusing on Luxembourg as the main country of employment and Lorraine as the main place of residence for cross-border workers. Contextual factors and different processes - historical, economic, social and political - are important and have encouraged the development of cross-border work in the Greater Region: they have contributed to its institutionalization and to the structuring of the phenomenon. Finally, borders are questioned in the light of emerging territorial challenges, such as labour shortages, the ageing of the population and the resulting tensions pertaining to cross-border work.“